Pollenflug Gemeinde Hübingen heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hübingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hübingen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hübingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hübingen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Hübingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hübingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hübingen

Hübingen liegt idyllisch eingebettet im Westerwald – hier bestimmen vor allem ausgedehnte Wälder und leicht hügeliges Gelände das Ortsbild. Das bringt für Pollenallergiker durchaus Besonderheiten mit sich: Gerade die umliegenden Laub- und Mischwälder sorgen in den Frühjahrsmonaten für eine spürbare Zunahme von Birken- und Erlenpollen, die sich über die Höhenzüge rund um die Gemeinde verteilen.

Durch das Tal zieht sich auch ein kleiner Bach, und die feuchteren Senken ringsum können dazu führen, dass Gräserpollen manchmal weniger abziehen und eher „liegen bleiben“. Besonders an windstillen Tagen staut sich die Pollenbelastung mitunter – bei kräftigem Westwind hingegen weht es die Pollen schon mal aus Richtung Montabaur herüber. Wer genau hinsieht, merkt: Das Mosaik aus Wald, Wiese und leichten Anhöhen bestimmt hier maßgeblich, wie stark die Pollen unterwegs sind.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hübingen

Kaum denkt man noch, es ist Winter, da melden sich ab Februar schon die ersten Haselsträucher zu Wort – nicht selten etwas früher, weil das milde Mikroklima im Westerwald Frühlingsgefühle bei Bäumen weckt. Die Erle legt zeitnah nach. Gerade entlang von Bächen oder Waldrändern, wie sie rund um Hübingen typisch sind, kann man auf einen frühen Pollenflug zählen. Frostige Nächte verzögern zwar manchmal die Blüte, aber ein paar sonnige Tage reichen – schon wird die Luft voller Frühblüherpollen.

Im April startet dann die eigentliche Hauptsaison: Birken sind in der Region allgegenwärtig, besonders an den Waldrändern Richtung Holler oder Wirges. Ab Mai kommen die Gräser hinzu – auf den Wiesen, Sportplätzen und Feldwegen rund um den Ort ist jetzt was los (pollenmäßig gesehen). Ein kräftiger Wind wirbelt die Pollen an warmen Tagen ordentlich durch, während Regenereignisse die Konzentration kurzfristig senken.

Später im Sommer und bis in den Herbst hinein übernehmen die Kräuter das Zepter. Vor allem Beifuß ist ein häufiger „Begleiter“ an Böschungen, Straßenrändern und Bahndämmen in der Region. Auch Ambrosia taucht vereinzelt auf Brachen oder Randstreifen auf, die blüht manchmal noch bis in den September hinein. Ist es trocken und windig, verteilen sich die Pollen rasch weiter in die Gemeinde, während Regenschauer kurzzeitig für Verschnaufen sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hübingen

Wer in Hübingen lebt oder zu Besuch ist, kann seinen Alltag pollenfreundlicher gestalten: Spaziergänge nach einem ordentlichen Regenguss sind angenehmer, denn dann wird die Luft meistens gewaschen. Wer morgens los will, sollte wissen: Hier auf dem Land sind die Pollenkonzentrationen meist am frühen Abend am niedrigsten. In Parks und auf blühenden Wiesen rund ums Sportgelände empfiehlt es sich, lieber mit Sonnenbrille und – falls's richtig schlimm ist – sogar mit leichter Maske unterwegs zu sein. Auch kleine Gewohnheiten wie das Umziehen nach dem Heimkommen oder das Haarewaschen am Abend können helfen.

Für drinnen gilt: Stoßlüften bringt mehr als das Fenster dauerhaft gekippt zu lassen – besonders dann lüften, wenn der Pollenflug draußen gering ist (meist abends). Wer kann, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer für ruhigere Nächte. Wäsche sollte in der Hochsaison besser nicht draußen auf die Leine, damit die Pollen draußen bleiben. Und falls das Auto vor der Tür steht: Ein Pollenfilter in der Lüftung ist Gold wert, besonders bei längeren Fahrten rund um Hübingen oder Richtung Montabaur-Mainz.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hübingen

Mit unserer Übersicht oben weißt du ganz genau, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Hübingen aussieht – tagesaktuell, individuell und verlässlich. Das macht es leichter, Alltagspläne flexibel an die aktuellen Pollenwerte anzupassen. Schau für noch mehr Infos und regionale Tipps gerne auf pollenflug-heute.de vorbei oder nutz den praktischen Pollen-Ratgeber für handfeste Empfehlungen rund ums Thema Allergie.