Pollenflug Gemeinde Niederfell heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Niederfell: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Niederfell

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Niederfell in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Niederfell

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Niederfell heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Niederfell

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Niederfell

In Niederfell, direkt an der wunderschönen Mosel, spielt nicht nur die Nähe zum Fluss eine Rolle beim Pollenflug. Auch die bewaldeten Hügel rund um die Gemeinde beeinflussen, wie viele und welche Pollenarten in der Luft unterwegs sind. Die Mosel bringt oft feuchte Luftströmungen ins Tal, doch an windstillen Tagen kann sich die Pollenkonzentration gerade bei Hochdruckwetter rasch aufstauen – das merken Allergiker:innen vor allem im Frühjahr.

Gleichzeitig begünstigen die Wälder ringsum, dass Baumpollen aus Eichen, Birken oder Haseln häufig längere Zeit in der Luft bleiben. Die leicht erhöhte Lage einiger Teile Niederfells sorgt zudem für kleine Temperaturunterschiede, die die lokale Verteilung beeinflussen. Mal weht ein Lüftchen direkt vom Hang herunter, mal verweilt die „dicke Luft“ im unteren Moseltal – alles nicht ganz unwichtig, wenn es um die Belastung mit Pollen geht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Niederfell

Schon Ende Januar kann es an manchen Jahren losgehen: Die ersten wärmeren Sonnenstrahlen im Moseltal wecken Hasel und Erle aus dem Winterschlaf. Das Besondere in Niederfell – wegen der geschützten Tallage und den milden Wintern blühen diese Frühboten oft sogar ein bisschen früher, als man es vielleicht von weiter „oben“ kennt. Da sollte man sich als Allergiker:in also schon rechtzeitig vorbereiten!

Im April und Mai zeigen Birken stolz ihre Kätzchen, und die Belastung durch Baumpollen erreicht ihren Höhepunkt. Wer Gräser nicht verträgt, spürt spätestens im Mai, dass die Felder und Wiesen rund um den Ort ihre volle Power entfalten – tipptopp, wenn man nur zuschauen möchte, aber für Allergiker:innen keine angenehme Zeit. Gerade entlang der Moseluferwege und am Rand von alten Obstwiesen ist der Kontakt mit Pollen hier nahezu garantiert. Heftiger Wind kann dann schon mal für ordentlich Verwirbelung sorgen und die Pollen überallhin tragen.

Wenn’s auf den Spätsommer zugeht (ab Juli), übernehmen Beifuß und Ambrosia die Hauptrolle. Ihre Pollen tauchen häufig an Straßenrändern, Brachflächen oder sogar mal am Bahndamm auf – und sind dann besonders hartnäckig. Ein kleiner Regenschauer zwischendurch hilft, die Luft zumindest kurzfristig zu klären, aber sobald es wieder warm wird, ist die Belastung schnell wieder zurück.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Niederfell

Wer in Niederfell unterwegs ist, kennt vielleicht die beliebten Spazierwege entlang der Mosel. Nach einem kräftigen Regen schlendert es sich dort gleich viel entspannter, weil die Pollen erstmal aus der Luft gewaschen wurden – diese Chance kann man als Allergiker:in gut nutzen. Wenn’s trocken bleibt, hilft eine Sonnenbrille beim Einkaufen oder unterwegs, damit die kleinen Plagegeister nicht gleich in die Augen kommen. Parks und Grünanlagen wirken zwar einladend, aber an Hochbelastungstagen vielleicht besser mal umrunden statt mittendurch laufen. Und falls es sich einrichten lässt: Aktivitäten draußen lieber am Morgen planen – gerade im engen Tal steigen die Pollenwerte abends oft nochmal deutlich an.

Zuhause gibt’s auch ein paar Kniffe: Lüften klappt am pollenärmsten früh morgens, besonders nach einer feuchten Nacht. Für echte Viel-Allergiker lohnt sich ein Luftfilter, möglichst mit HEPA-Technologie, um die Belastung drinnen gering zu halten. Was am besten nie passiert: die frische Wäsche draußen aufhängen, denn die fängt die Pollen genauso fleißig ein wie ein Blütenstempel. Auch mal ans Auto denken – ein sauberer Pollenfilter hilft auf allen Ausflügen Richtung Koblenz oder ins Hunsrückgrün.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Niederfell

Die Übersicht oben verrät dir auf einen Blick, wie es um den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Niederfell steht. Ob du nur kurz zum Bäcker gehst oder einen größeren Ausflug planst – so hast du immer aktuelle Infos rund um den pollenflug heute direkt vor Augen. Noch mehr nützliche Tipps gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de, und für zusätzliche Hilfe findest du im Pollen-Ratgeber viele praktische Hinweise, die speziell für Allergiker:innen geschrieben wurden.