Pollenflug Gemeinde Braunweiler heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Braunweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Braunweiler
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Braunweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Braunweiler
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Braunweiler
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Braunweiler
Mitten im sanften Hügelland von Rheinhessen liegt die kleine Gemeinde Braunweiler – umgeben von Weinbergen, Feldern und ein paar guten Streuobstwiesen. Die hügelige Landschaft sorgt dafür, dass sich die Pollen nicht immer gleichmäßig verteilen: Auf windoffenen Anhöhen können sie sich besonders an warmen Tagen schnell ansammeln, während es in geschützten Mulden nach Regen merklich ruhiger ist.
Ebenfalls nicht zu unterschätzen: Die Landwirtschaft ringsum. Felder, Feldwege und Wegränder bieten Gräsern und Kräutern viel Platz – dadurch werden in der Blütezeit teils beachtliche Pollenmengen freigesetzt, die bei Wind rasch in den Ort gelangen können. Wer in Braunweiler unterwegs ist, spürt schnell, wie das lokale Mikroklima den Pollenflug beeinflusst – mal ist die Belastung in den höher gelegenen Ortsteilen stärker, mal spürt man kaum etwas.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Braunweiler
So richtig los geht’s in Braunweiler meist schon im Januar oder Februar: Die ersten Sonnenstrahlen des Jahres reichen oft, und Hasel sowie Erle starten ihre Saison – keine Seltenheit, dass Allergiker:innen hier frühe Beschwerden spüren. Gerade weil das Klima rund ums Nahetal recht mild ist, kommt der Frühblüher-Pollenflug oft ein paar Tage früher als anderswo.
Im April und Mai dreht die Natur dann voll auf: Birken sorgen mit ihren klebrigen Pollen für Hochbetrieb (besonders an Wegrändern und in kleinen Gehölzen am Ortsrand). Im Juni und Juli folgen die Gräser – rund um die Weideflächen und die offenen Feldwege fliegen dann die typischen Grasspollen durch die Luft. Wenn der Wind aus Westen über die Hügel weht, steigt die Belastung deutlich spürbar, gerade an trockenen, sonnigen Tagen.
Ab Ende Juli läuft die Saison langsam aus, aber Spätblüher wie Beifuß oder Ambrosia sorgen weiterhin für Irritationen. Diese Pollen tauchen häufig an Straßenrändern, auf brachliegenden Grundstücken oder entlang der Bahntrasse auf. Mit Regen sinkt die Belastung oft schnell, aber wenn es trocken und windig bleibt, kann auch im August und September noch einiges herumfliegen. Es lohnt sich also, besonders auf die lokalen Wetterbedingungen zu achten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Braunweiler
Wer im Nachbardorf einen Spaziergang plant oder noch kurz beim Winzer vorbei muss: Lieber nach einem kräftigen Regen rausgehen – dann ist die Luft meist pollenarm. Parks und offene Feldwege sollten an windigen Tagen besser gemieden werden. Für Fahrradtouren empfiehlt sich eine Sonnenbrille als Pollenschutz für die Augen, und zum Beispiel ein leichter Schlauchschal für empfindliche Nasen. Statt auf dem Balkon zu sitzen, kann auch ein Ausflug in die Kirche oder ins Gemeindecafé manchmal angenehmer sein…
Drinnen lässt sich die Belastung mit einfachem Trick gering halten: In Braunweiler am besten kurz nach dem Regen oder am späten Abend stoßlüften, wenn weniger Pollen draußen sind. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter hilft besonders in Schlafzimmern. Kleidung nach dem Waschen nicht draußen aufhängen – Pollen setzen sich sonst gern fest. Und falls das Auto draußen steht: Ein wechselbarer Pollenfilter im Lüftungssystem ist Gold wert, gerade jetzt im Frühjahr und Sommer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Braunweiler
Dank unserer Pollenflug-Tabelle oben siehst du auf einen Blick den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Braunweiler: Kein Ratespiel mehr, sondern echte Hilfe im Alltag. So kannst du deinen Tag besser planen und Beschwerden aktiv vorbeugen. Noch mehr Hintergründe, nützliche Services und regionale Informationen findest du übrigens jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder in unserem großen Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei!