Pollenflug Gemeinde Mülbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mülbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mülbach

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mülbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mülbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Mülbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mülbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mülbach

Gemeinde Mülbach hat als kleiner Ort im schönen Rheinland-Pfalz ganz eigene Bedingungen, wenn es um den lokalen Pollenflug geht. Die Lage am Rand des Pfälzer Waldes bringt nicht nur viel Natur direkt vor der Haustür, sondern auch eine Mischung aus landwirtschaftlichen Flächen, kleineren Hügeln und ausgedehnten Wäldern. Besonders auffällig: Je näher man den Waldrändern oder den sonnenverwöhnten Südhängen kommt, desto stärker wird auch die Pollenbelastung im Frühling und Sommer.

Der kleine Mühlbach, der sich durch den Ort schlängelt, wirkt sich ebenfalls aus – denn entlang von Wasserläufen gibt es oft eine ganz eigene Vegetation. Das kann dazu führen, dass sich Pollen von seltenen Pflanzenarten anreichern oder von den Wiesen durch die feuchte Luft weiter in die bebauten Gebiete getragen werden. Und wenn dann noch der Wind durch die offenen Felder pfeift, kann er Pollen regelrecht in den Ort hereintragen. Für Allergiker:innen heißt das: Je nach Windrichtung und Aufenthaltsort schwankt die Pollenkonzentration in Mülbach manchmal von Stunde zu Stunde.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mülbach

Der Frühling legt oft flott los: Schon im Februar können die ersten Hasel- und Erlenpollen durch Mülbach schweben. Dank des milden Klimas rund um den Pfälzer Wald startet die Saison hier manchmal früher als anderswo. Wer aufmerksam ist, bemerkt es an den ersten blühenden Sträuchern entlang der Feldwege – und an der laufenden Nase.

Mit steigenden Temperaturen ab April wird die Birke zum Hauptdarsteller – besonders kritisch rund um Parks und Waldgebiete im und um Mülbach. Kurze Zeit später mischen die Gräser kräftig mit. Vor allem an frisch gemähten Wiesen oder am Ortsrand ist die Belastung dann oft am höchsten. Der sogenannte Hauptflug der Gräser zieht sich meistens von Ende Mai bis Juli, je nach Wetterlage auch mal länger.

Im Spätsommer macht sich vor allem der Beifuß bemerkbar, häufig zu finden an alten Bahntrassen, Wegrändern oder ungemähten Flächen im Ort. Die aus Nordamerika stammende Ambrosia ist selten, taucht aber immer mal wieder als sogenannter "Neophyt" auf – besonders an Baustellen oder Straßenrändern. Übrigens: Regen kann die Blütezeit einzelner Pflanzen verzögern oder für kurze Entspannung sorgen, während trockener Wind die Pollen wieder aufwirbelt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mülbach

Wenn in Mülbach die Pollen fliegen, heißt es: Alltag clever anpassen! Für Spaziergänge empfiehlt sich vor allem die Zeit nach einem ordentlichen Regenschauer – da sind die meisten Pollen aus der Luft gespült. Trockene, windige Tage sollten Allergiker:innen möglichst meiden oder nur kurz draußen verbringen. Wer in Parks oder an den Wiesen unterwegs ist, besser nicht direkt durchs hohe Gras laufen und zur Sicherheit eine Sonnenbrille tragen – das hilft gegen juckende Augen.

Auch zu Hause gibt’s einfache Tricks: Am besten abends lüften, wenn die Pollenkonzentration in der Luft nachlässt – oder gleich auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen. Kleidung nach dem Heimkommen nicht im Schlafzimmer ausziehen und bloß nicht draußen trocknen – da hängen die Pollen sonst noch stundenlang dran. Und im Auto? Ein intakter Pollenfilter wirkt oft Wunder; der Unterschied ist im Sommer wirklich spürbar.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mülbach

Ob du nun gerade den nächsten Spaziergang planst oder einfach nur wissen willst, ob das Fenster geöffnet werden kann – die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Mülbach direkt und zuverlässig. Bei uns siehst du tagesgenau, welche Pflanzen gerade blühen und womit du draußen rechnen musst. Auf pollenflug-heute.de kannst du noch mehr zu pollenflug heute nachlesen – und in unserem Pollen-Ratgeber findest du hilfreiche Tipps, um entspannt durch die Pollensaison zu kommen.