Pollenflug Gemeinde Neuhardenberg heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Neuhardenberg ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Neuhardenberg

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Neuhardenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Neuhardenberg

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Neuhardenberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Neuhardenberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Neuhardenberg

Die Gemeinde Neuhardenberg liegt eingebettet im Osten Brandenburgs, zwischen Feldern, Seen und kleineren Wäldern. Gerade diese abwechslungsreiche Umgebung sorgt dafür, dass sich hier verschiedene Pollenarten ziemlich gut tummeln können. Die offenen Flächen rund um das Dorf machen es dem Wind leicht, Pollen heranzutragen – manchmal gefühlt direkt bis vor die Haustür.

Dazu kommt: Die vielen Wiesen und Feldränder in der Gegend sind fast wie ein Magnet für Gräserpollen. Besonders nach warmen Tagen, wenn kaum Regen fällt, bleibt die Pollenkonzentration oft länger in der Luft. Wer sich in den Wald rund um Neuhardenberg verirrt, merkt häufig einen kleinen Rückgang der Pollen, da die Bäume teils wie ein Schutzschild wirken – zumindest für einen kurzen Moment.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Neuhardenberg

Die ersten Frühblüher in Neuhardenberg lassen oft nicht lange auf sich warten: Schon im Februar oder März zeigen Hasel und Erle, was sie können. Dank des eher milden Mikroklimas, vor allem rund um die Gewässer im Ort, startet die Saison manchmal etwas früher als in anderen Teilen Brandenburgs. Wer empfindlich ist, merkt’s meistens schon an den ersten sonnigen Tagen: Die Nase kitzelt, bevor man „Frühling“ sagen kann.

Sobald es Richtung April und Mai geht, übernehmen Birken und verschiedene Gräser das Kommando. Auffällig: An den Feldwegen und in der Nähe der historischen Schlossanlagen spürt man die Pollenbelastung besonders. Hier ist oft ordentlich was los in der Luft – vor allem, wenn noch ein ordentlicher Wind durch die Märkische Landschaft pfeift. Viele Neuhardenberger wissen: An heißen, trockenen Tagen sollte man einen großen Bogen um blühende Birken machen.

Im Spätsommer verschaffen Beifuß und zunehmend auch Ambrosia den Allergikern keine richtige Pause. Gerade entlang von Straßen oder an Bahndämmen wachsen die Kräuter wie wild. Nach Regentagen kann man aber oft aufatmen – die Blüte bekommt dann eine kleine Verschnaufpause, bevor die nächste Trockenphase wieder für mehr Pollen in der Luft sorgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Neuhardenberg

Für viele startet der Tag in Neuhardenberg draußen – ob auf dem Weg zum Bahnhof oder beim kurzen Abstecher in Richtung Schlosspark. Wer unter Pollenallergie leidet, sollte möglichst nach Regenschauern nach draußen gehen: Dann liegt alles irgendwie frischer und weniger staubig in der Luft. Alternativ hilft eine große Sonnenbrille, um die Augen ein gutes Stück vor dem Pollenflug zu schützen. Spaziergänge lieber auf gepflasterten Wegen statt querfeldein einplanen – an Straßenrändern sammelt sich oft das meiste Grünzeug.

Zu Hause gibt’s ein paar einfache Tricks: Kurzes, gezieltes Lüften am frühen Morgen kann helfen, wenn die Pollenkonzentration niedrig ist. Ein Pollenfilter im Auto oder ein HEPA-Filter für die Wohnung sind eine echte Erleichterung, gerade an windigen Tagen. Waschen Sie am besten direkt nach draußen-Aktionen die Haare (Pollen setzen sich hier gern fest) und ziehen Sie Straßenkleidung nicht ins Schlafzimmer. Und: Wäsche lieber nicht draußen aufhängen – der märkische Wind bringt die Pollen sonst direkt ins frisch bezogene Bett.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Neuhardenberg

Unsere Übersicht ganz oben zeigt dir tagesaktuell, was in Neuhardenberg gerade durch die Luft schwebt – egal ob Hasel, Gräser oder Beifuß. Der aktueller Pollenflug wird für dich laufend aktualisiert, damit du deinen Tag optimal planen kannst. Schau regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei – oder stöbere direkt durch unseren Pollen-Ratgeber für noch mehr Tipps und jede Menge Hintergrundwissen zum Thema Pollenallergie. So bleibst du informiert und kannst dich entspannt durch die Saison bringen!