Pollenflug Gemeinde Frontenhausen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Frontenhausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Frontenhausen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Frontenhausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Frontenhausen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Frontenhausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Frontenhausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Frontenhausen

Frontenhausen liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Feldern, was den Pollenallergikern hier manchmal Kopfzerbrechen bereiten kann. Die Umgebung ist typisch niederbayerisch: Viel Grün, aber auch kleine Wälder und die Vils, die vorbei plätschert. Gerade diese Landschaftsstruktur sorgt dafür, dass sich Pollen – vor allem von Gräsern und Bäumen – großflächig ausbreiten können. Die leichte Hügellandschaft bewirkt, dass sich bei Wind die Pollen wie auf einer Autobahn durch die Region bewegen und nicht überall gleich stark sammeln.

Ein weiteres Detail, das man oft unterschätzt: Im Frühling und Frühsommer herrschen in den tieferen Lagen rund um die Ortschaft oft angenehm warme Temperaturen, die das Mikroklima beeinflussen. Dadurch starten Allergiker hier teilweise schon etwas früher in die Saison, weil Hasel und Erle schneller ihre Blüten öffnen. Wer also entlang der Feldwege oder an Waldrändern unterwegs ist, merkt die Pollen häufiger als beispielsweise mitten im Ort oder an Uferbereichen, wo etwas mehr Feuchtigkeit die Partikel bindet.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Frontenhausen

Schon ab Ende Januar oder spätestens im Februar machen sich die ersten „Pioniere“ bemerkbar: Hasel und Erle legen los – manchmal sogar noch vor dem ersten kräftigen Schneeschmelzen. Gerade entlang von kleineren Wasserläufen und an Rändern der Auen ist der Pollenstart in Frontenhausen oft schneller als gedacht. Ein bisschen Wärme, ein Windstoß... und schon treiben die ersten Pollen durch die Luft.

Im März übernimmt dann rasch die Birke das Zepter, oft zusammen mit der Esche. Die Birken findet man in der Gegend nicht selten in Hausgärten oder kleinen Wäldchen rund um den Ort – beliebte Sammelpunkte für den nächsten „Pollenstau“. Ab Anfang Mai sind dann die Gräserpollen dran; sie gehören zu den häufigsten Auslösern für Allergiesymptome. Besonders rund um die weiten Wiesenflächen Losensteins und in Richtung Vilstal kann die Pollenkonzentration an windstillen Tagen regelrecht spürbar sein.

Für viele ist im Juli die Leidenszeit nicht vorbei: Spätblüher wie Beifuß und – in den letzten Jahren zunehmend – Ambrosia machen den Spätsommer und Frühherbst zur Belastung. Diese Pollen tauchen vor allem an Straßenrändern, Bahndämmen sowie auf brachliegenden Flächen auf. Regen bringt dann meist kurzfristige Entlastung, während trockene, heiße Tage die Blütezeiten verlängern können und die Allergikernerven auf die Probe stellen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Frontenhausen

Am besten ist es, Aktivitäten im Freien klug zu planen. In Frontenhausen heißt das zum Beispiel: Nach einem typischen Sommerregen kann man oft viel freier schnaufen. Wenn es richtig knackig warm und windig ist, lieber die ganz großen Spaziergänge durch die blühenden Felder verschieben. Sonnenbrille aufsetzen und einen Hut auf – das hilft, die Pollen davon abzuhalten, in die Augen und an die Haare zu kommen. Und: Wer Richtung Vilsauen oder an größere Straßen wandert, sollte vorsichtig sein, weil sich dort gern besonders viele Gräser- und Kräuterpollen tummeln.

Zuhause sind kleine Gewohnheiten Gold wert: Am besten am späten Abend lüften, wenn draußen schon weniger Pollen unterwegs sind. Wer kann, gönnt sich einen HEPA-Filter für den Staubsauger oder Luftreiniger – die Dinger filtern das Gröbste aus der Raumluft. Wäsche besser nicht auf dem Balkon trocknen, sonst holt man sich die Pollen gleich wieder in die Wohnung. Und falls das eigene Auto eine Klimaanlage hat: Ruhig mal checken, ob der Pollenfilter noch fit ist – das kann während der Hauptsaison echt einen Unterschied machen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Frontenhausen

Unsere Übersicht oben auf der Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug – direkt für Frontenhausen, auf den Tag genau. So bist du am Puls der Pollenlage, egal, wie das Wetter oder der Wind gerade spielt. Nutze unseren Service, um deinen Tag besser zu planen und Symptome vorzubeugen – und wenn du noch tiefer einsteigen möchtest, schau gerne auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber für viele weitere Alltagstipps und fundiertes Wissen rund um Pollen & Allergien.