Pollenflug Gemeinde Nalbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Nalbach ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Nalbach

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Gering-mittel
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Nalbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Nalbach

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Saarland

Das Saarland ist stark bewaldet und von einem milden Klima geprägt. Dies schafft ideale Bedingungen für einen frühen und intensiven Pollenflug von Laubbäumen wie Birke und Eiche.

Pollenflug für Gemeinde Nalbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Nalbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Nalbach

Wer in Nalbach wohnt, kennt das: Umgeben von sanften Hügeln, dichten Wäldern und mit der Prims in Reichweite ist die Gemeinde echt gemütlich – aber genau diese Landschaft hat’s beim Thema Pollenflug in sich. Die Wälder ringsum liefern zwar frische Luft, können aber auch wie eine Art Rutsche für regionale Pollen dienen: Gerade Birken am Waldrand geben im Frühjahr ordentlich was ab, und mit der passenden Windrichtung landen die feinen Teilchen dann flott in der Siedlung.

Die Prims spielt wiederum beim Verteilen der Pollen eine kleine, aber feine Rolle. Besonders nach regenarmen Tagen merkt man, wie entlang des Tals die Belastung steigen kann: Der Wind trägt nämlich Pollen von Feldern und Brachflächen flott ins Ortsgebiet. Dank der geschützten Tallage hängt die Luft zudem gerne mal ein bisschen – und damit auch die Pollen. Wer also auf dem Weg zur Litermontstraße die Nase kitzelt, weiß jetzt, warum.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Nalbach

Frühstarter sind in Nalbach meist die üblichen Verdächtigen – Hasel und Erle. Wegen des milden Klimas im Saarland und der recht windgeschützten Lagen kann es durchaus passieren, dass die Blüte schon im Februar Gas gibt. Da freut sich die Natur, Allergiker allerdings weniger – der Heuschnupfen kommt gefühlt jedes Jahr ein bisschen früher um die Ecke.

Richtig los geht’s dann meist ab April: Birken legen besonders an Waldrändern und auf Spielplätzen (zum Beispiel beim Litermont) mit ihrer Blüte los, und die Gräser sind ab Mai dran – auf den umliegenden Wiesen, an Feldwegen und oft auch in den gepflegten Gärten (Rasenmähen vor dem Abendessen? Lieber nicht ohne Taschentuch). Wenn’s warm und trocken bleibt, macht der Wind die Sache nicht besser: Dann tanzen die Pollen regelrecht durch den Ort.

Zum Sommerende hin taucht verstärkt Beifuß auf, meistens an Straßenrändern, brachliegenden Flächen oder hinten bei den Bahngleisen. Ambrosia ist meist seltener, aber da reichen auch schon kleine Bestände für eine ziemlich hohe Belastung. Tröpfelt oder regnet es, atmen Allergiker dagegen oft auf – denn dann werden die Pollen erst einmal aus der Luft gespült.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Nalbach

Klingt vielleicht banal, aber ein Spaziergang direkt nach einem Regenguss ist Gold wert für Allergiker. Wer Zeit und Lust auf Natur hat, sollte größere Parks und offene Wiesen vor allem mittags meiden – da ist die Pollenbelastung meist am höchsten. Eine Sonnenbrille kann unterwegs echt Wunder wirken: Sie hält nicht nur UV-Strahlen, sondern auch nervige Pollen von den Augen fern. Tipp am Rande: Beim Radeln einfach eine dünne Buff oder ein Halstuch übers Gesicht ziehen, das filtert schon einiges weg.

Drinnen gilt: Stoßlüften – am besten früh am Morgen oder nach einem kräftigen Regenschauer, wenn die Luft sauberer ist. Klamotten und Bettwäsche lieber im Haus trocknen, sonst werden sie schnell zur „Pollenfalle“. Wer Allergien ernster nehmen muss, für den lohnt sich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter – gerade im Schlafzimmer macht das den Unterschied. Und für Autofahrer in Nalbach: Ein Pollenfilter im Wagen ist fast schon Pflicht, damit es auch unterwegs ruhig bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Nalbach

Die Tabelle oben auf dieser Seite zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Nalbach gerade aussieht – und zwar tagesgenau! So kannst du besser planen, wann der nächste Gang durch die Siedlung oder zum Litermont sinnvoll ist. Noch mehr praktische Tipps und aktuelle Infos findest du direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach’s dir leichter – egal ob draußen oder daheim.