Pollenflug Bad Belzig heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Bad Belzig ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Bad Belzig

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Belzig in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Belzig

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Bad Belzig heute

Wissenswertes für Allergiker in Bad Belzig

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Belzig

Bad Belzig liegt malerisch eingebettet in die sanften Erhebungen des Hohen Flämings – das sorgt nicht nur für Ausblicke, sondern hat auch spürbare Folgen beim Thema Pollen. Die Hügel und weiten Waldflächen rundum wirken wie ein natürlicher Filter, der manchmal tatsächlich kurzzeitig für spürbar geringere Pollenwerte sorgen kann. In windigen Zeiten jedoch, etwa wenn kräftige Brandenburger Westwinde wehen, können Pollen aus entfernten Regionen zuhauf herbeigetrieben werden.

Mitten durch die Stadt ziehen sich kleine Bäche wie die Belziger Landschaftswiesen, die im Frühjahr eine feuchte Umgebung bieten und damit die Pollenausbreitung ein kleines bisschen hemmen. Gerade nach Regen merkt man: Die Luft fühlt sich reiner an, die Pollenkonzentration sackt kurzfristig ab – ein echter Segen für Allergiker:innen. Allerdings: Wer im Randbereich wohnt oder oft im ländlichen Umland unterwegs ist, bekommt an windigen Tagen schnell mehr Pollen ab als direkt im Stadtzentrum.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Belzig

Kalendarisch ist zwar oft erst Februar, aber durch das recht milde Mikroklima hier starten Hasel und Erle zum Teil schon sehr früh im Jahr – manchmal sind die ersten Pollen schon unterwegs, wenn noch Schnee am Rand liegt. Wer empfindlich gegen Frühblüher ist, sollte besonders an sonnigen Februartagen wachsam sein, denn dann schießt die Belastung plötzlich in die Höhe.

Von April bis in den Juni hinein prägen Birken, Eschen und vor allem die immergrünen Wälder der Umgebung die Hauptsaison. Besonders rund um die Burg Eisenhardt, im Kurpark oder auch entlang der Feldwege werden Birkenpollen zum echten Dauerbrenner. Im Mai und Juni legt noch das blühfreudige Brandenburger Gras ordentlich nach, und das merkt man beim Spaziergang durchs Grüne oder entlang der typischen Alleen rasch in der Nase.

Kaum ist der Sommer vorbei, meldet sich der „Spätdienst“: Beifuß und punktuell auch Ambrosia sorgen oft noch bis weit in den September für ärgerliches Niesen. Gerade an Straßenrändern, auf stillgelegten Flächen oder entlang der Bahngleise kommen ihre Pollen großflächig vor. Warmes Wetter und trockene Tage verlängern die Blühzeit gern mal, während kühle Regentage den Spuk temporär etwas mildern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Belzig

Kurz raus an die frische Luft? Dann gilt: Am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer spazieren, denn dann sind die meisten Pollen aus der Luft gewaschen. Wer trotzdem unterwegs ist, sollte besonders in Parkanlagen oder entlang der Feldwege aufpassen – Sonnenbrille aufsetzen und möglichst windige Tageszeiten meiden, das hilft bereits spürbar. Lokale Bauernmärkte rund um den Marktplatz sind übrigens vormittags meist pollenärmer als nachmittags.

Zuhause lässt sich mit Lüften am frühen Morgen (wenn die Pollenbelastung draußen am niedrigsten ist) schon viel erreichen. Pollenfilter fürs Auto und, falls vorhanden, auch für die heimische Lüftungsanlage beugen zusätzlicher Belastung vor. Tipp: Die Kleidung nach Ausflügen nicht direkt im Schlafzimmer ablegen und am besten gleich abduschen – so bleibt der Schlafbereich zu Hause (weitgehend) pollenfrei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Belzig

Ob Frühschicht, Wochenmarkt oder Sonntagsspaziergang: Ein kurzer Check unserer Tabelle oben verrät dir den aktuellen pollenflug direkt für Bad Belzig – punktgenau, kostenlos und ganz ohne Rätselraten. Damit kannst du besser planen, wie du den Pollen aus dem Weg gehst. Noch mehr Tipps findest du gesammelt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber – für entspanntere Frühlings- und Sommermonate!