Pollenflug Gemeinde Ottendorf heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Ottendorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Ottendorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ottendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ottendorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ottendorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ottendorf
Ottendorf kennt man nicht nur als verschlafenes Fleckchen zwischen sanften Hügeln, sondern auch als Ort mit einigen Besonderheiten, was den Pollenflug betrifft. Gleich am nördlichen Rand zieht sich ein kleiner Waldstreifen, der zwar Schatten spendet, aber – Sie ahnen es schon – im Frühjahr die ersten Hasel- und Birkenpollen ausspuckt. Dazu kommt die Nähe zu offenen Feldern und die typische Thüringer Hügellandschaft – hier "kuschelt" sich mal eine Brise heran, die Pollen aus Nachbarorten nach Ottendorf trägt, vor allem bei etwas stärkeren Winden.
Wer durch den Ort schlendert, merkt es: An windstillen Tagen stauen sich die Pollen eher, besonders in ruhigen Seitenstraßen ohne viel Durchzug. Nach längeren Regenphasen hingegen ist die Luft häufig frischer – der Niederschlag drückt die Pollen wortwörtlich zu Boden. Kurz gesagt: Der Wechsel aus Wald, Feldern und sanften Anhöhen sorgt für einen bunten Mix an Pollenzuflucht und -verwirbelung in Ottendorf.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ottendorf
Der Frühling startet oft schon im Februar oder März, wenn die ersten Sonnenstrahlen die Haselsträucher entlang der Feldwege rund um Ottendorf zum Blühen bringen. Gerade in windgeschützten Lagen – etwa in Nähe alter Scheunen oder entlang der Gartenparzellen – beginnt das große Niesen manchmal deutlich früher als im deutschen Durchschnitt. Kurz darauf legen die Erlen nach, die hier besonders an feuchteren Plätzen wachsen.
Mitten im April bis weit in den Juni hinein übernehmen dann Birke und Gräser die Hauptrolle – die Birkenallee am Dorfausgang ist berüchtigt unter Allergikern, und auch die Wiesen in Richtung Bleicherode haben es "in sich". Gräserpollen sind besonders hartnäckig: Sie schweben gern und lange in der Luft und werden oft an lauen Abenden nach Temperaturen über 20 Grad regelrecht davongeweht. Regenschauer bringen dann immerhin vorübergehend Linderung.
Im Spätsommer und noch bis in den frühen Herbst hinein machen sich Beifuß und Ambrosia bemerkbar. Gerade entlang der Landstraße – zwischen Straßengraben und Bahndamm – wachsen diese Kräuter häufig in Biotopen, die sich kaum jemand freiwillig anschaut. Und auch wenn Ambrosia hier (zum Glück) noch seltener zu finden ist: Ihre Pollen können schon in geringen Mengen für kräftige Beschwerden sorgen. Hochsommerliche Hitzetage und stärkere Winde beschleunigen diesen "Nachschub" oft messbar.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ottendorf
Wer in Ottendorf mit Pollenallergie unterwegs ist, sollte an windigen Tagen Parks und offene Wiesen zur Hauptflugzeit möglichst meiden. Spaziergänge sind nach einem Regenguss viel angenehmer – dann ist die Luft spürbar sauberer. Auch eine schlichte Sonnenbrille hilft, die Pollen davon abzuhalten, in die Augen zu gelangen. Und falls Sie mit dem Fahrrad unterwegs sind: Im kleinen Rucksack eine Packung Taschentücher – es lohnt sich wirklich.
Zu Hause gilt: Morgens oder spätabends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Wer Fenster auf Kipp lässt, profitiert von einfachen Pollenschutzgittern, die es inzwischen in jedem Baumarkt gibt. Was kaum einer beherzigt: Kleidungsstücke aus dem Garten oder von Spaziergängen nicht einfach auf dem Bett ablegen, sondern am besten gleich in die Wäsche. Im Auto empfehlen wir den Einbau eines Pollenfilters – das mindert die Beschwerden während der Fahrt, gerade bei längeren Strecken ins Umland.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ottendorf
Die Pollenflug-Tabelle oben verrät auf einen Blick, wie es mit dem aktuellen Pollenflug in Ottendorf aussieht – von Hasel bis Beifuß, tagesaktuell und speziell für unsere Region. Wer beim Spaziergang, dem Einkauf oder bei Sport im Freien vorbereitet sein will, checkt kurz vorher unsere Übersicht. Auf pollenflug-heute.de gibt es außerdem deutschlandweite Prognosen und viele regionale Tipps. Und wer mehr wissen möchte, schaut mal in unseren Pollen-Ratgeber – dort gibt’s unkomplizierte Infos für Alltag und Gesundheit.