Pollenflug Weißensee heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Weißensee ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Weißensee

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Weißensee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Weißensee

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Weißensee heute

Wissenswertes für Allergiker in Weißensee

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weißensee

Weißensee liegt gemütlich eingebettet zwischen sanften Hügeln der Thüringer Landschaft und nah am Schilfteich. Das macht die Stadt zu einem besonderen Pflaster, wenn es um Pollenflug geht: Die umgebenden Felder und kleinen Waldstücke tragen dazu bei, dass sich Pollen aus unterschiedlichen Richtungen sammeln und teilweise in den Stadtkern geweht werden – der Wind kann an solchen Tagen schon mal alles ordentlich durcheinanderwirbeln.

Die offene Lage und das Fehlen größerer Erhebungen rund um Weißensee begünstigen die Verteilung von Pollen, besonders bei trockenem Wetter. Nach kräftigen Winden merkt man oft, dass sich die Belastung schlagartig erhöht – dann werden die Blütenstaubkörner weit und breit herangetragen und sorgen nicht nur auf den Autos für gelbliche Staubschichten. Auch das Mikroklima, das durch Grünflächen und den Schilfteich entsteht, verlängert mancherorts die Pollenpräsenz im Vergleich zu reinen Stadtgebieten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weißensee

Sobald der Winter in Weißensee den Rückzug antritt und die ersten Märzsonnen den Schilfteich wärmen, dürfen sich Hasel und Erle auf ihren großen Auftritt freuen. Weil das Mikroklima in den tieferen Stadtlagen teils etwas milder ausfällt, startet die Saison für diese Frühblüher hier manchmal eine Woche eher als im Umland. Empfindliche Nasen merken das meist schon an den ersten zwickenden Tagen draußen, bevor der Rest Thüringens nachzieht.

Richtig spannend wird’s zur Birkenblüte im April und Mai. Die prächtigen Bäume am Uferweg, in Vorgärten oder an der Mittelgasse sind dann echte Hotspots für Allergiker:innen. Parallel machen sich ab Mai die Gräserpollen bemerkbar – auf Wiesen, Feldern und an den Rändern des Schilfteichs stehen sie in voller Blüte. Je sonniger und trockener die Wochen, desto länger hält diese Hauptsaison an. Zwischendrin schaffen kräftige Regengüsse kurze Atempause – dann lohnt sich ein Spaziergang besonders.

Ab Juli verlagert sich das Pollenrad auf Spätblüher wie Beifuß und – seltener, aber spürbar – Ambrosia. Vor allem an Straßenrändern, auf Brachen und entlang der alten Bahntrasse tauchen diese Kräuter auf. Der Wind sorgt noch bis in den September hinein für Nachschub, vor allem wenn es trocken bleibt. Wer hier empfindlich reagiert, merkt die längere Blütezeit gerade zum Hochsommer-Ende.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weißensee

Allergiker:innen kennen das Wechselspiel: Mal reicht ein kurzer Gang zum Wochenmarkt, um zu merken, dass heute viele Pollen unterwegs sind. Ein Tipp aus dem Alltag: Wer kann, sollte Spaziergänge auf Zeiten nach kräftigem Regen legen – dann hat sich die Luft ein bisschen erholt. Den direkten Weg durch Parks oder entlang der Birkenallee am See vermeiden, wenn's blüht, ist meist hilfreich. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor strahlender Sonne, sondern hält auch überraschend gut herumfliegenden Blütenstaub von den Augen fern.

Auch zu Hause lassen sich ein paar Fallen umschiffen: Sinnvoll ist stoßweises Lüften am frühen Morgen, wenn draußen noch wenig Pollen unterwegs sind. Ohne speziellen Pollenfilter im Auto holt man sich die Belastung oft direkt ins Wageninnere – daher regelmäßig den Filter wechseln (und überhaupt mal kontrollieren, ob einer drin ist). Waschen Sie Haare und Gesicht am Abend, damit keine Pollen mit ins Bett wandern, und trocknen Sie Wäsche in der Hochsaison lieber drinnen. Für Technikfans: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann Schlafräume spürbar entlasten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weißensee

Ob Hasel, Birke oder Gras: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Weißensee – frisch aktualisiert, jederzeit abrufbar. So bekommst du jede Schwankung direkt mit und kannst deinen Tag besser planen. Noch mehr regionale Infos, Alltagstricks und Hintergrundwissen findest du auf pollenflug-heute.de. Für tiefergehende Tipps und ausführliche Infos rund um Allergien und Pollen schau gern in unseren Pollen-Ratgeber rein. Schau ruhig öfter vorbei – bei uns verpasst du keine wichtige Entwicklung zum pollenflug heute!