Pollenflug Gemeinde Kirschroth heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kirschroth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kirschroth
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kirschroth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kirschroth
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kirschroth
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kirschroth
Wer vom Kirschrother Dorfplatz hinüberschaut, sieht ringsum sanfte Hügel, immer wieder gespickt mit kleinen Wäldern und viel Grün. Genau diese abwechslungsreiche Landschaft rund um die Gemeinde spielt beim Pollenflug eine größere Rolle, als man zuerst denkt: Dichte Hecken und Waldränder bremsen den Wind ein wenig aus und sorgen dafür, dass Pollen an manchen Stellen eher verweilen – gerade im Talbereich kann sich die Pollenkonzentration dann aufstauen, besonders an windstillen Tagen.
Der kleine Hahnenbach, der durch die Nähe zu Kirschroth plätschert, bringt immerhin ab und an einen Hauch Feuchtigkeit ins Mikroklima. Nach Regen oder an kühlen Abenden setzt sich der Blütenstaub schneller ab, während trockene, warme Phasen – typisch für das Naheland – die Verteilung der Pollen begünstigen. Kurzum: Naturnahes Wohnen ist hier schön, aber Allergiker:innen spüren die Nähe zu Bäumen, Wiesen und teils naturbelassenen Flächen oft besonders intensiv.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kirschroth
Schon sobald der Winter langsam schwächelt, juckt es so manche Nase: Hasel und Erle machen in unserer Gegend oft früh den Anfang, manchmal schon Ende Januar. Das milde Nahe-Klima schiebt die Blütezeiten gerne vor, wodurch sensible Personen gefühlt ewig mit den Frühblühern zu tun haben. Spaziergänge entlang wilder Hecken und am Waldrand? Da hilft meist nur: Taschentücher dabei!
Wenn danach Birke und Gräser loslegen, wird’s bei uns meist richtig lebhaft. Birken stehen nicht nur im Ortsgebiet, sondern auch entlang vieler Feldwege. Wobei: Die Wiesen rund um Kirschroth sind im Frühjahr wahre Hotspots für Gräserpollen – gerade vor und während der Mahd kann’s draußen ordentlich kitzeln. Wer da draußen unterwegs ist, merkt schnell den Unterschied zu anderen Jahreszeiten.
Zum Spätsommer hin sind dann Beifuß und die gefürchtete Ambrosia am Zug. Die wachsen gerne an Wegrändern, auf Brachflächen oder an Bahndämmen in der Nähe. Windige, trockene Augusttage treiben deren Pollen oft weit übers Land. Nach ergiebigen Sommergewittern verschafft eine Regenpause wenigstens kurzfristig Erleichterung, aber anhaltende Trockenphasen können die Belastung wieder erhöhen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kirschroth
Im Alltag hilft es, die Augen offen zu halten: Nach dem Regen ist die beste Zeit für einen Spaziergang – da sind die Pollen oft „heruntergewaschen“. Wer raus muss, wenn’s trocken bleibt, kann draußen eine Sonnenbrille tragen, das schützt zumindest ein wenig die Augen. Parks und frisch gemähte Wiesen an windigen Tagen besser meiden, und wenn’s nicht zu warm ist, lieber die weniger bewachsenen Gassen wählen. Für kurze Wege im Ort reicht manchmal ein Tuch vor Mund und Nase, gerade an Tagen mit hoher Belastung.
Zu Hause sollten Fenster möglichst am Abend oder nach Regen geöffnet werden, wenn die Pollenkonzentration draußen geringer ist. Noch besser: Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellt, hat schnell spürbar bessere Luftqualität im Wohnbereich. Wäsche und Bettzeug besser drinnen trocknen – so bleiben Blütenstäube draußen. Und im Auto denken viele nicht daran: Ein Pollenfilter ist bei regelmäßigen Fahrten durchs Nahetal Gold wert und sollte jährlich gewechselt werden.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kirschroth
Ob morgens vor der Arbeit oder am Wochenende beim Wandern: Unsere aktuelle Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute in Gemeinde Kirschroth ganz tagesaktuell – perfekt, um rechtzeitig auf steigende Belastungswerte zu reagieren. So bist du auf der sicheren Seite, falls wieder mal die Hasel blüht oder die Gräser Gas geben. Wenn du mehr rund um Symptome, Vermeidung und Alltagshilfen erfahren willst, schau gern direkt im Pollen-Ratgeber vorbei. Oder entdecke auf unserer Startseite pollenflug-heute.de weitere praktische Services rund um den aktuellen Pollenflug.