Pollenflug Gemeinde Mörsfeld heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mörsfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Mörsfeld
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mörsfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mörsfeld
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mörsfeld
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mörsfeld
Die Gemeinde Mörsfeld liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln der nördlichen Nordpfalz und ist von Feldrainen, Streuobstwiesen sowie kleineren Laubwaldflächen umgeben. Gerade diese Mischung entlang der Landwirtschaftsflächen sorgt dafür, dass sich Pollen – zum Beispiel von Gräsern und Birken – besonders gut verteilen. Ein leichter Wind aus südwestlicher Richtung, wie er hier öfter weht, trägt zusätzlich dazu bei, die Pollenkonzentration in der Luft zeitweise anzukurbeln.
Nach kräftigen Regenschauern sinkt die Belastung umgehend – aber sobald es wieder trockener wird, können sich die Pollen aus den umliegenden Wiesen, kleinen Bächen und Waldbeständen zügig im Ort ausbreiten. Lokale Erhebungen, wie die niedrigen Hügel östlich des Dorfes, können außerdem dazu führen, dass bestimmte Blütenstaubarten im Lee „verweilen“ und sich dort an sonnigen Tagen sammeln. Wer aufmerksam durch die Gemeinde spaziert, merkt schnell: Je nach Wind, Wetter und Lage zeigen sich beim Pollenflug in Mörsfeld ganz eigene Besonderheiten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mörsfeld
Jedes Jahr startet das große Niesen oft schon überraschend früh, manchmal bereits im Februar. Grund dafür sind die Hasel- und Erlensträucher, die in den eher windgeschützten Heckenzügen rund um Mörsfeld ideale Bedingungen finden. Durch das relativ milde Mikroklima zwischen den Feldern zieht die erste Pollensaison hier gerne ein bisschen früher ins Land – besonders, wenn die Wintersonne mal wieder Lust auf Frühlingsgefühle macht.
Ab März legt die Birke los – und das spürt man in der ganzen Region. Birken stehen zum Beispiel entlang der Zufahrtsstraßen, aber auch in kleinen Parkanlagen oder rund um Höfe. Gut zu wissen: Spätestens ab Mai mischen die Gräser kräftig mit, was im ländlichen Bereich zwischen Mörsfeld und den Nachbargemeinden für eine ordentliche Pollenfracht sorgt. Felder und Weideflächen verwandeln sich dann zu wahren Hotspots für Allergiker:innen – besonders bei sonnigem Wetter und ausbleibendem Regen.
Spätsommer und früher Herbst bringen dann die Zeit von Beifuß und, vereinzelt, Ambrosia. Diese Kräuter wachsen bevorzugt an Straßenrändern, Industriebrachen oder stillgelegten Bahndämmen. Gerade entlang der alten Landstraße Richtung Kirchheimbolanden wird man immer wieder auf solche blühenden Kräuter treffen. Generell gilt: Ein warmer, trockener Wind verlängert die Blütezeit, während Regenschauer für kurze Verschnaufpausen bei Allergiker:innen sorgen können.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mörsfeld
Im Frühling und Sommer ist es draußen im Grünen zwar schön, aber eben auch eine besondere Herausforderung für Pollenallergiker:innen. Wer kann, nutzt am besten die regenreichen Stunden für Spaziergänge oder legt sportliche Aktivitäten auf den späten Abend, wenn die Pollenzahl etwas zurückgeht. Übrigens: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Sonne, sondern hält auch einen Teil der herumfliegenden Pollen von den Augen fern. Wer sich längere Zeit in Parks oder auf Feldwegen aufhält, sollte außerdem darauf achten, Kleidung nach dem Aufenthalt möglichst direkt zu wechseln, damit die gesammelten Pollen nicht durchs ganze Haus geschleppt werden.
Zu Hause lohnt sich regelmäßiges, aber gezieltes Lüften – am besten morgens zwischen 6 und 8 Uhr, wenn die Pollenbelastung meist noch recht niedrig ist. Praktisch ist auch ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, der die Raumluft spürbar reinigt. Apropos Haushalt: Bettwäsche und Handtücher sollten, so verlockend der Sommer auch ist, lieber drinnen getrocknet werden. Und wer mit dem Auto in Mörsfeld unterwegs ist, profitiert von einem gut gewarteten Pollenfilter – so kommen die Blütenstaubkörner gar nicht erst im Innenraum an. Kleine Maßnahmen, aber im Alltag oft Gold wert!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mörsfeld
Ob spontane Landpartie oder geplanter Spaziergang durchs Dorf: Unsere Übersicht oben macht Schluss mit der Raterei, was draußen gerade die Nase kitzelt. Damit kennst du den aktuellen pollenflug in Gemeinde Mörsfeld – täglich frisch und exakt für deine Region. Jede Pollenart, jede Tagesprognose auf einen Blick! Weitere nützliche Hinweise, wie du dich am besten auf die nächste Blütezeit vorbereiten kannst, findest du auf unserer Startseite und im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und entscheide selbst, wann ein Tag draußen einfach besser ist!