Pollenflug Gemeinde Korlingen heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Korlingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Korlingen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Korlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Korlingen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Korlingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Korlingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Korlingen

Korlingen liegt charmant eingebettet in die sanften Hügel des Hunsrücks – das spürt man nicht nur an der frischen Landluft, sondern auch beim Thema Pollenflug. Die vielen kleinen Wälder rund um die Gemeinde wirken wie natürliche Pollenquellen: Insbesondere im Frühjahr und Frühsommer tragen die Bäume ordentlich zur lokalen Pollenkonzentration bei. Bei westlichen Winden kann außerdem mal intensiver Blütenstaub von den Feldern der Moselregion heranwehen – der Weg ist ja nicht weit.

Rund um Korlingen gibt es kaum größere Flächenversiegelung, wodurch Pollen relativ ungehindert verteilt werden können. Nach wärmeren Tagen und bei windigem Wetter merkt man das besonders. Auch spezielle Tallagen sind ein Thema: Dort sammeln sich nachts gerne mal die Pollen und „schlafen“ sozusagen mit uns im Ort. Wer morgens draußen unterwegs ist, merkt das garantiert an der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Korlingen

In und um Korlingen fängt der „Spaß“ meistens schon ziemlich früh im Jahr an – Hasel und Erle sind die ersten im Bunde. Wenn der Winter mal wieder eher ein laues Lüftchen war, geht es manchmal schon im Januar mit der Hasel los. Dank des relativ milden Mikroklimas im unteren Ruwertal stehen Allergiker:innen hier oft besonders früh in den Startlöchern.

Ab Mitte April umhüllt dann die Birke das Dorf mit ihrer berühmten gelblichen Staubwolke – merkt man oft auf den Autos oder Fensterbänken. Parallel dazu starten die Gräser ihre Hochsaison: Je nach Wetterlage ist das rund um die Felder bei Gutweiler oder auf den Wiesen Richtung Schweich richtig spürbar. Besonders nach trockenen Tagen sorgt der Wind für eine ordentliche Verteilung der kleinen Plagegeister.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen die etwas unterschätzten Kräuter das Kommando: Beifuß wächst zuhauf am Straßenrand oder auf den weniger gepflegten Flächen rund um die Gemeinde. Auch Ambrosia kommt vor – besonders an Bahndämmen in der weiteren Umgebung. Ein kräftiger Landregen ist da übrigens oft eine willkommene, wenn auch seltene „Pollenbremse“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Korlingen

Wer bei schönem Wetter trotzdem raus will: Nach einem ordentlichen Regenguss ist die Luft oft besonders klar. Ideal also für eine Runde um den Sportplatz oder einen Spaziergang Richtung Wald. Falls’s richtig staubig ist und viel los blüht, kann eine Sonnenbrille auf der Nase Wunder wirken – nicht nur als UV-Schutz, sondern auch gegen lästigen Blütenstaub in den Augen. Und kleine Alltagsregel: Wer Feldwege oder frisch gemähte Wiesen meidet, macht’s sich selbst leichter!

Zuhause beginnt der pollenfreie Alltag schon beim Lüften: Abends oder nach Regenfällen kommen draußen einfach weniger Pollen rein. Wer mag (und eh allergisch ist), kann sich Fenster mit speziellem Pollenschutznetz ausstatten. Und ganz wichtig: Wäsche lieber nicht draußen trocknen – so bleibt die frische Bettwäsche pollenfrei. Auch praktisch fürs Auto: Ein Pollenfilter in der Klimaanlage bremst den Blütenstaub schon vor der Einfahrt nach Korlingen aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Korlingen

Ob Haselpollen schon wieder unterwegs sind oder die Gräser zuschlagen – unsere Übersicht oben hält dich beim aktuellen pollenflug in Gemeinde Korlingen immer auf dem Laufenden. So weißt du morgens gleich, was draußen lauert, und kannst dich passend wappnen. Noch mehr Tipps, regionale Infos und Tricks für Allergiker:innen findest du direkt auf pollenflug-heute.de – oder stöber einfach mal im Pollen-Ratgeber unserer Seite.