Pollenflug Gemeinde Rockstedt heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Rockstedt ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rockstedt

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rockstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rockstedt

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Rockstedt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rockstedt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rockstedt

Wer in Rockstedt lebt, kennt das: Das kleine Örtchen im Kyffhäuserkreis liegt eingebettet in eine leichte Hügellandschaft, durchzogen von Feldern und gut durchlüftet von immer wieder auftretenden Winden. Die Nähe zu ausgedehnten Wiesenflächen und kleineren Wäldern rund um die Gemeinde sorgt regelmäßig dafür, dass Pollen aus unterschiedlichen Richtungen „angeweht“ werden. Gerade bei kräftigem Süd- oder Ostwind steigt die Pollenkonzentration plötzlich an – selbst dann, wenn der eigene Garten noch gar nicht blüht.

Auch das lokale Mikroklima spielt mit hinein: Im Talbereich halten sich in windarmen Nächten Pollenpartikel oft länger, da sie weniger schnell verweht werden. Nach wärmeren Tagen oder bei trockenem Wetter „wirbelt“ es zusätzlich, was Allergiker:innen besonders am späten Nachmittag merken. Die offene Lage von Rockstedt lässt kaum natürliche Barrieren zu – die Verteilung der Blütenpollen verläuft dadurch recht uneingeschränkt quer durchs Dorf.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rockstedt

Der Frühling lässt sich in Rockstedt nicht zweimal bitten: Bereits ab Februar oder März machen sich Hasel- und Erlenpollen bemerkbar. Kein Wunder, denn die ersten Sonnenstrahlen wärmen die windgeschützten Randbereiche der Felder schnell auf. So startet die Frühblüher-Saison oft ein bisschen eher als anderswo – für Allergiker ein echter Überraschungsmoment nach dem Winter!

Sobald der April sich aufwärmt, mischen Birken kräftig mit. Typisch für Rockstedt: die kleinen Birkenhaine am Ortsrand, besonders Richtung Feldflur, sind im Frühjahr ein Hotspot der Pollenbelastung. Kaum blühen diese, sind dann schon im Mai die ersten Gräser am Start: Die offenen Flächen rund um die Gemeinde bieten beste Bedingungen, dass Gräserpollen oft bis Juli unterwegs sind. Nachmittags kann der Wind die Hauptsaison sogar mitten ins Dorf tragen.

Im Spätsommer und Frühherbst sind dann die Kräuter dran: Beifuß wächst auf Brachflächen und entlang der Bahndämme, Ambrosia taucht vereinzelt an den Rändern von Feldern oder Straßen auf. Nach längeren Regentagen gibt’s oft eine kurze Pause – doch sobald es wieder trocken ist, steigt die Pollenflug-Belastung nochmal kurz an. Der Kreislauf startet dann im späten Herbst langsam wieder von vorne.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rockstedt

Wer bei schönem Wetter raus will, sollte einen Blick auf die Pollenflug-Tabelle werfen und idealerweise einen Spaziergang direkt nach einem Regenschauer planen – dann ist die Luft spürbar „sauberer“. Übrigens: Wer auf die Felder Richtung Steinthaleben schaut, sollte bei Blütezeiten lieber Abstand halten, da sich dort oft viele blühende Gräser finden. Auch eine Sonnenbrille hilft, um die Augen zu schützen, und für Stadtbummel in Rockstedt empfiehlt sich ein dünnes Tuch vor Mund und Nase, vor allem an trockenen Tagen.

Zu Hause heißt es: nicht zu stoßlüften, wenn draußen gerade viel im Flug ist – sondern lieber frühmorgens oder nach Regengüssen die Fenster kurz öffnen. Praktisch sind Luftreiniger mit HEPA-Filter, gerade für das Schlafzimmer. Frisch gewaschene Kleidung besser drinnen trocknen lassen, damit sich keine Pollen ans Gewebe klammern. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte den Pollenfilter im Fahrzeug regelmäßig wechseln – das macht tatsächlich einen Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rockstedt

Unsere Übersicht oben zeigt auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Rockstedt – ganz genau für heute und mit stündlicher Aktualisierung. So kannst du dich besser auf deinen Tag einstellen und spontan entscheiden, was draußen noch alles geht. Noch mehr Infos und praktische Hinweise findest du auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im bewährten Pollen-Ratgeber. Ein kleiner Klick reicht – das erleichtert den Alltag selbst bei hohem Pollenflug!