Pollenflug Gemeinde Wirscheid heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wirscheid: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wirscheid

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wirscheid in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wirscheid

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Wirscheid heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wirscheid

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wirscheid

Wer in Gemeinde Wirscheid unterwegs ist, kennt den Wechsel zwischen den leicht hügeligen Feld- und Waldstücken ringsum. Gerade diese Mischung aus offenen Flächen und dichten Bauminseln sorgt dafür, dass Pollen hier nicht einfach verwehen – sondern sich in manchen Ecken besonders sammeln. Besonders auffällig: Die vielen kleinen Gehölzgruppen in und um den Ort setzt verschiedene Baumarten, wie Birke oder Hasel, ordentlich in Szene und liefern oft die ersten Pollen schon früh im Jahr.

Außerdem kann sich der Pollenflug durch die Lage im Westerwälder Vorland anders verteilen als etwa in der Rheinniederung. Denn: Der Wind nimmt von den freien Höhen oft Anlauf, bringt Pollen aus umliegenden Gebieten nach Wirscheid und drückt sie manchmal in die geschützteren Siedlungsbereiche. Wer hier auf dem Land lebt, hat es mit den jahreszeitlichen Schwankungen der Pollenkonzentration immer wieder ganz lokal zu tun – je nachdem, ob der Wind aus Richtung Ransbach-Baumbach pfeift oder alles stillsteht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wirscheid

Kaum werden die Tage wieder länger, stehen meist schon die ersten Frühblüher in den Startlöchern: Hasel und Erle lassen ihre Pollen bereits ab Ende Januar oder Februar durch die Lüfte tanzen. Dank milder Winter und geschützter Waldsäume startet ihre Saison rund um Wirscheid häufig spürbar früh. Wer auf dem Weg Richtung Höhr-Grenzhausen unterwegs ist, merkt: Hier und da duftet es schon nach Frühling, und die ersten Niesattacken kündigen sich an.

Richtig brenzlig wird’s dann, wenn Birke und die Gräser Gas geben. Gerade im späten Frühling und Frühsommer (meist ab April/Mai) steht die Birke in den kleinen Ortswäldern genauso wie auf alten Streuobstwiesen voll im Saft. Gräserpollen mischen von jetzt an überall mit – egal ob auf den Wiesen am Ortsrand, Sportplätzen oder den Feldwegen raus Richtung Dernbach. Wer hier empfindlich ist, spürt regelrecht, wie die Belastung von Woche zu Woche anzieht.

Im Spätsommer bis in den September hinein melden sich nochmal Kräuter wie Beifuß und, wenn auch nur vereinzelt, Ambrosia – bevorzugt an Straßenrändern, alten Wirtschaftswegen und Bahndämmen. Gerade nach warmen, regenreichen Tagen schießt das Grün ins Kraut und setzt beim nächsten trockenen Windstoß jede Menge Pollen frei. Das kann die Blütezeit nochmals nach hinten rausziehen und für einen kleinen Nachschlag sorgen, selbst wenn viele schon denken, es sei vorbei mit dem Schniefen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wirscheid

Wer in Wirscheid mit Allergien zu kämpfen hat, kann mit einem guten Timing oft viel erreichen: Spaziere möglichst nach Regenschauern los, dann ist die Luft sauberer. In den Wäldern und an Feldwegen blühen oft die meisten Pflanzen – an besonders pollenreichen Tagen also besser auf den Dorfkern oder kurze Wege ausweichen. Sonnenbrille aufsetzen hilft übrigens auch, um die Augen vor den unsichtbaren Plagegeistern zu schützen. Wer’s praktisch mag: Mütze auf, Haare bedecken und das Pollenchaos halbieren!

Zuhause lautet das Motto: Bloß nicht alles reinholen. Also am besten Bettwäsche und Kleidung nicht draußen aufhängen, auch wenn das auf dem Westerwälder Balkon noch so schön riecht. Falls es im Haus doch zu „krümelig“ wird: Mit einem feuchten Tuch die Fensterbänke abwischen, Pollenfilter für das Auto und, falls vorhanden, einen Luftfilter mit gutem HEPA-Standard in den Wohnräumen nutzen. Unbedingt darauf achten, nur kurz stoßzulüften statt das Fenster den ganzen Tag offen zu lassen – dann bleibt das meiste draußen, und der Schlaf klappt (meist) auch ohne Taschentuchstapel am Bett.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wirscheid

Deine aktuelle Pollenübersicht für Gemeinde Wirscheid findest du direkt oben – so bleibst du beim pollenflug heute immer auf dem Laufenden und kannst dich viel gezielter schützen. Unsere Live-Daten zeigen, wie’s draußen aussieht, bevor du durchstartest. Wer noch mehr Tipps oder Hintergrundinfos möchte, schaut einfach bei pollenflug-heute.de vorbei oder stöbert direkt im Pollen-Ratgeber. So kommt man auch durch die starke Saison ein Stück entspannter!