Pollenflug Gemeinde Mittelbrunn heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mittelbrunn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mittelbrunn

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mittelbrunn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mittelbrunn

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Mittelbrunn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mittelbrunn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mittelbrunn

Wer in Mittelbrunn im Landkreis Kaiserslautern unterwegs ist, weiß: Zwischen sanften Hügeln des Pfälzerwaldes und den weiten Wiesen des Westpfälzer Moorniederungsgebiets weht der Wind oft ganz eigensinnig. Gerade diese Mischung aus Wald, offenen Feldern und sogar einigen Bachläufen bestimmt, wie stark uns Pollen gerade in den Ort hereinströmen. Wenn der Wind aus Westen pustet, bringt er oft jede Menge Blütenstaub aus der Region mit, während die höheren Lagen rund um Mittelbrunn manchmal auch für „Stau“ bei bestimmten Pollenarten sorgen.

Die Wälder rund um die Gemeinde bieten zwar in mancher Hinsicht Schutz vor starker Pollenbelastung – etwa, weil Bäume als natürliche Barriere wirken können. Gleichzeitig sorgen sie aber auch dafür, dass Bäume wie Birke, Erle oder Hasel ganz in der Nähe wachsen und ihre Pollen lokal abgeben. Kurzum: Wer hier wohnt, hat es mit einer bunten Mischung aus lokalen und zugewehten Pollen zu tun. Das erklärt auch, warum es an trockenen, warmen Frühlingstagen in und um Mittelbrunn oft besonders kräftig „fliegt“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mittelbrunn

Sobald im Spätwinter die Sonne rauskommt und es nachts nicht mehr friert, starten Hasel und Erle als wahre Frühstarter. Dank dem milden, oft windgeschützten Mikroklima in der Region kann das je nach Jahr schon im Februar losgehen – mit teils überraschend hohen Pollenwerten, noch bevor der Winter ganz vorbei ist.

Richtig rund geht’s dann meist ab April: Birke ist die große Hauptdarstellerin – ihre Pollen sind hier wirklich allgegenwärtig. Gerade entlang der Waldränder oder auf kleinen Dorfstraßen merkt man das schnell an der eigenen Nase. Ab Mai bis in den Hochsommer mischen Gräser kräftig mit. In den Wiesen entlang dem Moorbach sowie auf ungemähten Feldrändern zieht dann oft ein feiner Gräser-Schleier durch’s Dorf.

Zum Spätsommer melden sich Beifuß und Ambrosia zu Wort. Besonders an Bahndämmen, staubigen Feldwegen oder auf Brachflächen treiben diese Kräuter ihr Pollenwerk. Regentage verschaffen da etwas Erleichterung, doch nach trockenen Abschnitten merkt man: Die Allergie bleibt bis in den frühen Herbst oft ein Dauergast. Wind und Temperatur geben natürlich jedes Jahr den Takt vor – aber irgendwo ist rund ums Jahr fast immer etwas in der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mittelbrunn

Gute Nachricht für Frischluftfans: Nach einem kräftigen Regenschauer lässt es sich meist wieder entspannter durch Mittelbrunn spazieren. Parks und Wiesen sollte man in der Pollenspitzenzeit allerdings lieber meiden – oder, wenn’s nicht anders geht, in den Abendstunden losgehen. Die Sonnenbrille ist nicht nur modisch, sondern schützt tatsächlich die Augen vor neugierigen Pollen. Für unterwegs: Die Außenseite der Jacke nach dem Heimkommen am besten draußen ausschütteln und nicht einfach ins Wohnzimmer hängen.

Drinnen muss es aber nicht ungemütlich werden. Am besten kurz und gezielt lüften – morgens und abends, wenn weniger Pollen fliegen. Wer mag, rüstet sich mit einem Pollenfilter im Auto oder zuhause mit einfachen HEPA-Filtern im Schlafzimmer. Wäsche sollte draußen lieber nicht trocknen, damit sich der Blütenstaub nicht heimlich festsetzt. Und apropos Haustier: Nach Spaziergängen einmal fix das Fell ausbürsten, Pollen lieben nämlich auch Tierhaare.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mittelbrunn

Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Mittelbrunn – tagesgenau und extra für deinen Ort. Perfekt, um zu checken, was heute draußen gerade die Runde macht, bevor es dich erwischt. Wenn du noch mehr Tricks gegen die Pollenfalle suchst oder wissen willst, wie du langfristig besser durch die Allergiesaison kommst, schau doch mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei. Oder wirf gleich einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber. So bleibt Mittelbrunn für Allergikerinnen und Allergiker ein kleines Stück entspannter!