Pollenflug Gemeinde Harbach heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Harbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Harbach

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Harbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Harbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Harbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Harbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Harbach

Wer Harbach kennt, weiß: Die Gemeinde schmiegt sich sanft an die bewaldeten Hänge des Westerwalds. Diese vielen Wälder rundherum bringen nicht nur Frischluft, sondern haben auch Einfluss darauf, wie die Pollen hier verteilt werden. Gerade baumblühende Pollen wie Birke oder Erle können durch die Nähe zu den Wäldern besonders konzentriert auftreten. An windigen Tagen sorgt die offene Landschaft dafür, dass die Pollen manchmal richtig weit getragen werden – das merken Allergiker:innen sofort in der Nase.

Zusätzlich fließt die Kleine Nister durch die Umgebung. In der Nähe der Flussläufe ist es – besonders am frühen Morgen – oft etwas feuchter. Das hält die Pollen teilweise ein wenig am Boden, zumindest solange kein trockener Wind aufkommt. Nach Regenfällen sinkt die Pollenbelastung spürbar, aber wehe der Föhnwind weht: Dann kann es aus Richtung Dörfer oder umliegende Felder wieder ordentlich Nachschub geben. Manchmal hat man das Gefühl, die Natur spielt mit uns Verstecken – heute hier viel, morgen dort kaum was.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Harbach

Das Pollenjahr startet bei uns im Westerwald oft schon erstaunlich früh. Der Winter ist kaum vorbei, schon legen Hasel und Erle im Februar oder sogar Ende Januar los – dank geschützter Lagen manchmal ein paar Tage eher als anderswo. Spaziergänge im Wald können dann schon für kitzelnde Nasen sorgen, auch wenn draußen noch Schnee liegt.

Richtig rund geht’s im Frühjahr, sobald Birken blühen – die stehen in und um Harbach reichlich. Auch die Gräserpollen kommen meist ab Mai stärker ins Spiel. Typische Hotspots sind die Wiesen an den Ortsrändern sowie die Wege Richtung Molzberg oder die kleinen Waldlichtungen – hier kann die Belastung ordentlich steigen, vor allem abends bei Windstille. Wer empfindlich ist, spürt das sofort.

Im Spätsommer machen sich Beifuß und vereinzelt Ambrosia breit – vor allem an Straßenrändern, Brachen oder ungenutzten Feldwegen. Regen kann die Pollen für kurze Zeit zurückhalten, aber gerade nach längeren Trockenperioden wirkt ein kleiner Schauer wie eine Erfrischung: Die Pflanzen legen direkt nach, sodass Allergiker manchmal überrascht werden. Der Pollenkalender bleibt also spannend bis in den Herbst.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Harbach

Wer in Harbach unterwegs ist und mit Heuschnupfen kämpft, kennt die besten Tricks: Nach einem ordentlichen Regen oder am frühen Morgen sind die Pollen meist am wenigsten unterwegs – da lässt sich ein Spaziergang am besten aushalten. Parks und offene Felder sollte man an windigen, trockenen Tagen eher meiden. Und: Immer eine Sonnenbrille aufsetzen! Das sieht nicht nur schick aus, sondern schützt auch die Augen vor herumfliegenden Pollen. Wer viel mit dem Rad pendelt, sollte auf Nebenstrecken durch Wald ausweichen, dort bleibt es oft etwas ruhiger für die Nase.

Zuhause hilft regelmäßiges Stoßlüften – aber am besten in den frühen, pollenarmen Stunden. Wer einen HEPA-Filter im Schlafzimmer aufstellt, kann nachts besser durchatmen. Praktisch ist auch: Die Kleidung nach dem Heimkommen nicht im Schlafzimmer ausziehen, denn die Pollen haften dort gerne fest. Wer sein Auto oft bewegt, sollte einen Pollenfilter einbauen oder warten lassen – bringt wirklich was! Was viele gar nicht wissen: Wäsche am besten drinnen oder im Trockenraum aufhängen, denn draußen sammelt sich das Zeug nur zu gerne an den Fasern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Harbach

Ob auf dem Rad zur Arbeit, beim Feldspaziergang oder im eigenen Garten: Oben auf der Seite findest du die tagesaktuelle Übersicht zum aktuellen Pollenflug in Gemeinde Harbach. So weißt du, was heute in der Luft liegt – und kannst deine Pläne danach richten. Praktische Tipps und einen persönlicheren Start in die Pollensaison bieten wir dir übrigens auch gebündelt auf pollenflug-heute.de, und für noch mehr Ratschläge schau mal rein in unseren Pollen-Ratgeber. Schlauer wird’s nicht!