Pollenflug Gemeinde Menteroda heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Menteroda ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Menteroda
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Menteroda in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Menteroda
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Menteroda
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Menteroda
Eingebettet im hügeligen Nordwesten Thüringens, rund um die alten Steinbrüche und Dörfer, ist Gemeinde Menteroda nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch in Sachen Pollenflug etwas Besonderes. Die ausgedehnten Laub- und Nadelwälder rundherum – etwa im Hainich oder an den Hängen des Eichsfelds – sorgen dafür, dass schon früh im Jahr die ersten Pollen durch den Wind in die Gemeinde getragen werden. Die Kuppenlage begünstigt dabei eine recht gute Durchlüftung: Pollen werden hier oft weitertransportiert und verweilen nicht lang an Ort und Stelle, trotzdem reicht’s für eine solide Belastung.
Ein weiterer Faktor, der nicht unterschätzt werden sollte: Die vielen Felder und Wiesen im Umland. Gerade im Frühsommer kann das dafür sorgen, dass Gräser- und Kräuterpollen besonders intensiv in den Luftstrom geraten. Wer in einer der vielen kleinen Siedlungen, teils mit offenen Grundstücken, lebt, hat es mal mit wenig, mal mit deutlich spürbareren Konzentrationen zu tun – die Verteilung schwankt also hier von Tag zu Tag ordentlich.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Menteroda
Kaum ist der letzte Frost aus dem Boden, starten hier im Unstrut-Hainich-Kreis die ersten Frühblüher ordentlich durch. Hasel und Erle legen zum Teil schon im Februar los, manchmal überrascht ein milder Januar sogar mit Einzelmeldungen. Durch das Mikroklima in den leicht geschützten Mulden im Ort kommt es oft vor, dass einige Bäume etwas früher oder länger blühen als im offenen Feld.
Im April bis Juni erreicht der Pollenflug meist seinen Höhepunkt: Birkenbäume an Wegrändern und in Parks, aber auch am „Platz der Einheit“, schütteln dann ordentlich Pollen ab. Gräserpollen werden zum Problem, sobald die Wiesen und Felder zwischen Menteroda, Oberdorla und Heyerode ins Grün schießen – besonders nach warmen Tagen ohne Regen. Wer rund um die Schutzhütten oder auf den Spazierwegen unterwegs ist, merkt rasch, wenn’s kitzelt oder kribbelt.
Im Spätsommer und Herbst schließlich übernehmen die Spätblüher wie Beifuß oder Ambrosia das Zepter. Beifuß wächst hier gern an den Rändern der Landstraßen, auf Brachen oder am Rand alter Industrieflächen. Gerade, wenn es trocken und windig ist, kann die Belastung ordentlich steigen. Ein Regenschauer bringt zwar meist Erleichterung, aber wenn der Wind pfeift, werden die Pollen auch mal von weiter her in den Ort geweht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Menteroda
Wer nicht auf seinen täglichen Spaziergang verzichten möchte, sollte es nach Regen tun – dann ist die Luft meist spürbar klarer. Gern auch mal die Waldwege oder offenen Felder meiden, wenn „Alarmstufe Rot“ herrscht. Eine (dunkle) Sonnenbrille ist nicht nur im Sommer schick, sondern hilft tatsächlich, den Kontakt mit Pollen zu vermeiden – besonders an windigen Tagen oder bei Fahrradtouren Richtung Hainich. Auch ein lockerer Schal vor Mund und Nase kann manchmal kleine Wunder wirken, falls’s besonders stürmt.
Zu Hause wartet ein anderes Programm: Abends lüften statt morgens, damit weniger draußen aufgewirbelte Pollen ins Haus wehen. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzt, merkt schnell, wie viel ruhiger es sich nachts atmet – besonders im Schlafzimmer ein Segen. Übrigens: Den Wäscheständer besser ins Bad stellen statt auf den Balkon, sonst wechselt die frische Wäsche von Frühlingsduft zu Pollenwolke. Und für Autofahrer lohnt sich der Check des Pollenfilters – gerade auf den Landstraßen rund um Menteroda wird der sonst schnell zum „Pollenlager“.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Menteroda
Ein kurzer Blick nach oben in die Tabelle – und schon weißt du, wie es mit dem aktuellen Pollenflug in Menteroda gerade aussieht. Unsere Daten werden laufend aktualisiert und zeigen dir, ob du heute mit stärkerer Belastung rechnen musst oder vielleicht mal „Pollenpause“ hast. So bist du bestens vorbereitet – egal ob fürs Hundegassi, den Einkauf oder eine spontane Runde um den Steinbruch. Noch mehr Tipps und Hintergründe rund um den pollenflug heute bekommst du direkt auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. Bleib immer einen Schritt voraus – für dich und deine Atemwege!