Pollenflug Gemeinde Mengkofen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mengkofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mengkofen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mengkofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mengkofen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Mengkofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mengkofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mengkofen

Rund um Mengkofen prägen das weite Donautal und zahlreiche kleinere Bäche die Landschaft – und genau diese Mischung macht sich auch beim Pollenflug bemerkbar. Die offenen Flächen fördern, dass Gräser und Kräuter ideale Bedingungen finden und ihre Pollen teils ungehindert durch die Gemeinde wandern können. Gerade in Nähe der Ufer und auf Wiesen merkt man das mitunter stärker.

Zusätzlich steht rund um Mengkofen viel Wald. Im Frühling wirken die Waldränder wie eine Art „Schleuse“: Sie halten Pollenschübe zwar teilweise ab, doch bei Wind werden die feinen Teilchen sogar noch weiter verteilt. Wer auf dem Land wohnt, hat teils weniger dichte Bebauung als in der Stadtmitte – das bedeutet, bei bestimmten Wetterlagen reinigen Wind und Regen die Luft nur langsam. Kurz: Ländliches Idyll bringt Vorteile, sorgt aber auch mal für längere Pollen-Saison.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mengkofen

Kaum ist der Schneematsch weg, legen bei uns in Mengkofen schon Hasel und Erle los. Wegen des eher milden Klimas im Tal kann die Pollensaison bei den Frühblühern durchaus mal früh im Jahr starten – manchmal schon im Februar. Die erste Pollenwelle bleibt deshalb nie lange aus. Besonders rund um Hecken, kleine Feldgehölze und in Gartenanlagen steigen die Werte dann flott an.

Wenn der April und Mai ins Land ziehen, übernehmen die Birke und weitere Baumarten das Zepter. Die Birken findet man in Mengkofen gerne mal am Straßenrand, im Park oder in Nachbars Garten. Die Pollenkonzentration kann dort, speziell an sonnigen und windigen Tagen, stark ansteigen. Kurz darauf – fast schon klassisch im Frühsommer – folgt der große Auftritt der Gräser: Sie wuchern auf den Wiesen, an Ackerrändern und auch mal auf Schlafwiesen am Dorfrand. Dann heißt es: Niesen in Dauerschleife, vor allem wenn’s trocken bleibt.

Im Spätsommer machen Kräuter wie Beifuß und – leider immer mehr im Kommen – Ambrosia von sich reden. Ihre Pollen lauern besonders an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahngleise. Hier kann ein warmer Wind schnell für eine kurzfristige Pollenexplosion sorgen. Regenschauer bringen zum Glück zwischendurch etwas Entlastung, aber nach einer trockenen Hitzephase kann’s nochmal heftig werden. Bis Ende September ist also mit einzelnen Spitzen zu rechnen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mengkofen

Wer den Pollen möglichst aus dem Weg geht, plant längere Runden durchs Grüne am besten nach einem schönen Landregen – dann ist die Luft kurzfristig spürbar klarer. An sonnigen Tagen empfiehlt sich ein Spaziergang lieber am früheren Abend, wenn der Pollenflug meist nachlässt. Und beim Radeln durch die Felder: Eine große Sonnenbrille fängt viele Pollen ab, wenn’s mal wieder richtig blüht. Gerade Kinder sollte man in Hochphasen eher von frisch gemähten Wiesen und dichten Waldrändern fernhalten.

Drinnen kann man sich recht einfach schützen: Am Morgen (wenn draußen die Pollenkonzentration hoch ist) möglichst die Fenster zu lassen und stattdessen abends stoßzulüften klappt oft gut. Luftreiniger mit HEPA-Filter leisten ebenfalls wertvolle Dienste – viele schwören darauf, besonders zur Schlafenszeit. Nach Ausflügen empfiehlt es sich, Haare kurz auszuwaschen oder zumindest die Kleidung rasch umzuziehen – am besten im Badezimmer, damit sich die Pollen nicht überall verteilen. Tipp am Rande: Wer ein Auto hat, dem hilft ein funktionierender Pollenfilter für ruhigere Fahrten bei offener Lüftung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mengkofen

Unsere Übersicht oben liefert dir ganz aktuell den pollenflug heute für Gemeinde Mengkofen – frisch, lokal und auf einen Blick. Damit startest du gut vorbereitet in deinen Tag und weißt, wann es draußen kritisch wird. Möchtest du dich noch besser wappnen? Weitere Tipps und spannende Hintergründe findest du entweder direkt auf unserer Startseite oder im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt – wir begleiten dich durch alle Pollenlagen!