Pollenflug Gemeinde Melsbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Melsbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Melsbach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Melsbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Melsbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Melsbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Melsbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Melsbach

Wer in Melsbach auf Pollen achtet, merkt schnell: Die idyllische Lage zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern prägt hier einiges. Gerade die Wälder rund um den Ort wirken wie eine kleine Schutzmauer: Sie filtern zum Teil die Pollen aus der Luft, können sie aber auch "sammeln" und bei windigem Wetter wieder Richtung Dorf blasen. Kurz gesagt: Bei starkem Südwestwind, der durchs Wiedtal fegt, nimmt die Pollenkonzentration manchmal überraschend flott zu.

Außerdem zieht sich mit dem Aubach ein Nebengewässer durch die Umgebung. In Flussnähe bleibt die Luft an ruhigen Tagen oft feuchter, was dazu führt, dass Pollen weniger weit getragen werden – ein kleiner Pluspunkt für Allergiker bei windstillem Wetter. Doch nach Gewittern oder längeren Regenfällen kommt’s häufig zu vermehrtem Pollenflug, weil sich die gebundenen Pollen rasch wieder lösen können.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Melsbach

Spürbar wird’s meist schon im späten Winter: Die ersten Pollen sind in Melsbach oft Hasel und Erle, die teils früher austreiben als in anderen Regionen – das milde Mikroklima und die windgeschützte Lage spielen dabei eine Rolle. Wenn es im Februar ein paar wärmere Tage gibt, läuten die Büsche schon mal sehr früh die Pollensaison ein.

Im April und Mai kommt dann die Zeit der „dicken Luft“: Birkenpollen wirbeln durch die Gegend, vor allem in den Siedlungsbereichen mit vielen alten Bäumen. In den offeneren Lagen und am Ortsrand starten dann die Gräser durch – Wiesen und Wegränder leuchten zwar hübsch, aber wer empfindlich ist, spürt die starke Belastung im Frühsommer sofort. Halten dabei starker Wind oder sehr hohe Temperaturen Einzug, ist die Blütezeit meist geballt und intensiv.

Gegen Ende Juli und im Spätsommer mischen sich Beifuß und, vereinzelt, Ambrosia unter die Luft – speziell auf Brachflächen, an Feldwegen und Bahndämmen in der Umgebung. Nach verregneten Wochen ist die Konzentration oft geringer, aber schon ein sonniger, trockener Tag reicht, um die Pollen wieder in Fahrt zu bringen. Dann lohnt ein Blick auf aktuelle Wetter- und Pollendaten besonders.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Melsbach

Wer draußen unterwegs ist, kennt die Herausforderung: Versuche, Spaziergänge nach kräftigen Regenschauern zu legen – dann bleibt die Luft meist sauberer. Wenn du mit dem Rad pendelst oder durch den Park gehst, helfen Sonnenbrille und ein leichter Schal dabei, dass nicht jeder Pollen direkt auf Augen und Nase landet. Tipp aus der Nachbarschaft: Der Spielplatz am Waldrand ist an Tagen mit hoher Belastung oft eher zu meiden, da sich dort erfahrungsgemäß viele Pollen sammeln.

Zuhause kannst du relativ einfach gegensteuern: Morgens vor Sonnenaufgang und abends lüften, wenn die Pollenbelastung draußen am niedrigsten ist. Falls du gerne Wäsche an der frischen Luft trocknest, empfiehlt sich während der Blütephase der Wechsel zum Wäscheständer drinnen – sonst hängt schnell ein ganzer Schwung Pollen in Shirts und Bettwäsche. Im Auto lohnt sich (sofern möglich) ein Pollenfilter; kleine praktische Investition mit großer Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Melsbach

Dank unserer tagesaktuellen Übersicht weiter oben bist du beim aktuellen pollenflug in Melsbach immer auf Stand – schnell ein Blick, und du weißt, ob ein Tag zum Lüften oder besser für Ausflüge in die Nachbarorte ist. Alles, was für deine persönliche Pollenplanung wichtig ist, findest du auf einen Blick. Noch mehr Hintergründe gibt’s übrigens auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und viele praktische Tipps und Tricks direkt im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein – damit du bestens durch die Saison kommst!