Pollenflug Gemeinde Medard heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Medard: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Medard

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Medard in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Medard

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Medard heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Medard

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Medard

Die kleine Gemeinde Medard liegt malerisch im Glantal, eingebettet zwischen sanften Hügeln und jeder Menge Grün. Das Flusstal sorgt einerseits für eine gute Durchlüftung – bei kräftigen Brisen können so Pollen aus dem Umland auch mal ordentlich durchgepustet werden. Gleichzeitig wirkt der Glan aber manchmal wie ein Kanal, der Pollen vom Oberlauf her antransportiert, vor allem wenn der Wind aus südwestlicher Richtung kommt. Da heißt’s: Taschentücher bereithalten, wenn draußen alles in voller Blüte steht!

Zudem gibt es rund um Medard zahlreiche größere Waldbereiche und kleine Seitenbäche. Besonders Birken und Erlen fühlen sich an diesen feuchten Standorten wohl, was die Pollenkonzentration im Frühling nochmals steigern kann. Zwischen den Hügeln kann es sich – je nach Wetterlage – richtig „anstauen“, sodass die Pollen manchmal länger in Bodennähe bleiben. Wer mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, merkt solche Unterschiede im Alltag leider ziemlich schnell.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Medard

Sobald sich die ersten Sonnenstrahlen zeigen – oft schon im Februar oder Anfang März – sind es Hasel- und Erlepollen, die rund um Medard für das typische Kitzeln in der Nase sorgen. Durch das milde Mikroklima im Glantal blühen diese Frühstarter hier manchmal ein paar Tage eher als anderswo. Gerade entlang von Flussufern und in den feuchteren Senken starten sie besonders munter.

Ab April steuern dann die Birken ihre besonders feinen Pollen bei – berüchtigt für starke Reaktionen bei Allergikern. Und kaum sind die Bäume durch, geht es im Mai und Juni schon mit den Gräserpollen weiter. Vor allem auf den offenen Wiesen, an den Radwegen entlang des Glan-Radwegs und rund um die alten Bahngleise blüht’s in voller Pracht – für Allergiker oft weniger erfreulich.

Später im Jahr, Richtung August und September, niesen dann vor allem jene, die auf Kräuter wie Beifuß oder – zunehmend – Ambrosia reagieren. Die wachsen gern am Straßenrand, auf Brachen oder an den Bahndämmen rund um Medard. Je nach Sommerwetter bleiben die Belastungen unterschiedlich lang bestehen. So können Wind und Hitze die Pollensaison ordentlich in die Länge ziehen, während kräftiger Regen zwischendurch mal kurz für Aufatmen sorgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Medard

Wenn draußen die Pollen in der Luft tanzen, hilft es in Medard oft, Spaziergänge direkt nach einem kräftigen Regen zu planen – dann ist die Luft wirklich angenehm sauber. Wer morgens unterwegs ist, sollte lieber später rausgehen, weil direkt nach Sonnenaufgang die Pollenkonzentration am höchsten ist. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor blendender Sonne, sondern stoppt auch einen Teil der feinen Pollenteilchen. Wer kann, meidet stark bewachsene Bereiche rund um den Glan oder lässt Fahrradtouren in der Hauptblütezeit mal ausfallen – Medard und Umgebung bieten schließlich auch abseits der Felder charmante Ecken.

Zuhause kann man mit regelmäßigem Staubsaugen – am besten mit HEPA-Filter – und kurzen Stoßlüftungen am Abend (wo weniger Pollen fliegen) punkten. Wer seine Wäsche gerne draußen trocknet, sollte das in der Hochzeit der Pollen lieber vermeiden. Für Autofahrten empfiehlt sich ein Pollenfilter, und die Fenster bleiben während der Fahrt besser geschlossen. Übrigens: Wer auf Nummer sicher gehen will, kann die Kleidung nach dem Nachhausekommen direkt wechseln und kurz abduschen – das hilft erstaunlich gut!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Medard

Ob Frühlingsspaziergang oder Wochenmarkt-Bummel – unsere Übersicht weiter oben zeigt dir jederzeit den aktuellen pollenflug speziell für Medard. So weißt du direkt, worauf du dich heute einstellen kannst. Noch mehr hilfreiche Tipps und Basisinfos findest du auch auf unserer Startseite sowie ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber. Schau gerne rein – für entspanntere Tage trotz Pollen!