Pollenflug Gemeinde Marpingen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Marpingen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Marpingen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Gering-mittel
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Marpingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Marpingen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Saarland

Das Saarland ist stark bewaldet und von einem milden Klima geprägt. Dies schafft ideale Bedingungen für einen frühen und intensiven Pollenflug von Laubbäumen wie Birke und Eiche.

Pollenflug für Gemeinde Marpingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Marpingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Marpingen

Wer schon mal durch die sanft geschwungenen Hügel von Marpingen spaziert ist, ahnt schon, dass hier das Klima ein bisschen anders tickt als direkt an der Saar. Die Gemeinde liegt eingebettet zwischen Wäldern, Feldern und kleinen Bachtälern – ein echtes Stück Natur mitten im Saarland. Diese Mischung sorgt dafür, dass sich Pollen hier recht unterschiedlich verteilen: Während Wälder oft als natürliche „Filter“ wirken und einige Pollen abfangen, können offene Flächen zwischen den Ortsteilen oder entlang der Blies den Blütenstaub ordentlich in den Ort hineintragen.

Ein besonderes Augenmerk gilt in Marpingen dem Wechsel zwischen windgeschützten Lagen und freien Flächen. Auf den sonnigen Hängen rund um Alsweiler oder auch Richtung Berschweiler fühlen sich zum Beispiel Birke und Gräser besonders wohl. Je nach Windrichtung und Wetter wandern die Pollen von dort schnell ins Zentrum der Gemeinde oder bleiben in den Tälern länger hängen. Gerade nach windigen Tagen spürt man auf den Straßen förmlich, wie der Blütenstaub durch die Luft tanzt und die Belastung für Allergiker:innen steigt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Marpingen

Kaum ist der Januar vorbei, kündigen sich in Marpingen schon die ersten Frühblüher an. Durch das eher milde Mikroklima – nicht selten macht der Westwind das Frühjahr ein Stückchen wärmer als anderswo – stehen Hasel und Erle oft zeitiger in den Startlöchern. Wer morgens an den Bächen entlangläuft, merkt häufig schon im Februar: Die Nase kitzelt, die Saison startet!

Richtig los geht’s dann ab Mitte März bis in den Juni hinein: Birken, Eschen, später Gräser – die Hauptdarsteller im Pollenflug-Kalender. Großen Einfluss haben hier die vielen Wiesen und Waldränder, zum Beispiel im Umland von Marpingen oder Richtung Urexweiler. Wer Richtung Bostalsee unterwegs ist oder im eigenen Garten Hand anlegt, begegnet in diesen Monaten so manchem Pollen, der die Schleimhäute reizt. Windige Tage beschleunigen die Verbreitung zusätzlich, ein kräftiger Regenschauer bremst sie hingegen aus und sorgt für Atempausen für Allergiker.

Der Spätsommer hat seine eigenen Herausforderungen: Ab Juli kommen verstärkt Beifuß und immer häufiger Ambrosia ins Spiel. Die krautigen Allergie-Auslöser wachsen gern an Straßenrändern, auf Baubrachen oder entlang alter Bahngleise. Ihre Blüte kann in trockenen Jahren bis in den September hinein andauern – vor allem, wenn es lange warm bleibt. Hier lohnt ein Blick auf die aktuellen Wettermeldungen, denn warme, trockene Wochen bedeuten oft eine längere Belastungssaison.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Marpingen

Wer in Marpingen unterwegs ist und auf Pollen reagiert, muss nicht gleich die Natur meiden – aber etwas Aufmerksamkeit hilft. Am besten plant man Spaziergänge oder die Joggingrunde in die frühen Morgenstunden nach kräftigem Regen, da dann die Pollenkonzentration in der Luft am niedrigsten ist. Parks und Blühwiesen – etwa am Ortsrand oder Richtung "Im Brühl" – sollte man während starker Blütezeiten eher meiden. Eine simple, aber wirkungsvolle Maßnahme: Sonnenbrille und Hut tragen, das hält zumindest einen Teil der Pollen aus dem Gesicht fern.

Zuhause gilt: Gut lüften, aber zur richtigen Zeit (nachts oder nach Regen). Wer es ganz pollenarm mag, setzt zusätzlich auf einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Gern übersehen, aber wichtig: Kleidung, die draußen getragen wurde, nicht im Schlafzimmer wechseln und am besten gleich waschen. Und gerade im Sommer: Bettwäsche und T-Shirts besser drinnen trocknen, selbst wenn draußen die Sonne lacht. Für Autofahrer lohnt sich ein Pollenfilter im Fahrzeug – das sorgt auch auf dem Weg nach St. Wendel für beschwerdefreies Durchatmen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Marpingen

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Marpingen – immer am Puls der Zeit. So weißt du, was heute in deiner Umgebung unterwegs ist, bevor du das Haus verlässt oder den Tag draußen planst. Weitere Informationen, Tipps und Hintergrundwissen findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Noch mehr praktische Alltagshilfen gibt's im Pollen-Ratgeber, damit dich der Pollenflug aktuell nicht mehr überrascht.