Pollenflug Gemeinde Ingelbach heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ingelbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ingelbach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ingelbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ingelbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Ingelbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ingelbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ingelbach

Wer in Ingelbach und Umgebung unterwegs ist, merkt schnell: Dieser Flecken Rheinland-Pfalz liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln, Feldern und ausgedehnten Waldstücken. Solche Landschaften prägen nicht nur das Dorfbild, sondern wirken sich auch ganz konkret auf den Pollenflug aus. Gerade die Waldnähe sorgt dafür, dass beispielsweise Baumpollen wie Birke oder Hasel schneller dort landen, wo sie nicht alle haben wollen – etwa im eigenen Garten oder auf dem Frühstückstisch im Grünen.

Die Kuppen und Senken rund um Ingelbach fungieren ein bisschen wie ein Pollenkarussell: abhängig von Windrichtung und Wetter können Pollen aus höheren Lagen in die Ortslage hinabgetragen werden. Nach längeren Trockenphasen staut sich zudem auf den Feldern zwischen Ingelbach und den Nachbardörfern öfter mal die Belastung. Wer hier draußen wohnt, bekommt den Unterschied zu städtischen Wärmeinseln regelrecht zu spüren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ingelbach

Start frei für die Pollen: Schon im Februar reicht mitunter ein wärmerer Tag, und Hasel- und Erlenpollen machen sich bemerkbar – manchmal früher als man es gerne hätte. Die kleinen Luftteilchen lieben das mildere Mikroklima in den geschützten Tälern und verstecken sich nicht einmal vor gelegentlichen Frostnächten. Wer allergisch ist, merkt das schon am ersten Spaziergang entlang der Hecken Richtung Bahnhof.

Richtig los geht’s im Frühling: Erst blüht die Birke, die auch in Ingelbach häufig an Feldrändern zu finden ist, dann folgen Gräser in Parks, Wegrändern, aber auch auf Wiesen im Ortskern und Richtung Selbach. Gerade an windigen Tagen schwebt die Pollenkonzentration ordentlich herum, zumal Landluft Pollen seltener abbremst als städtische Bebauung. Die Hauptsaison zieht sich meist durch den Mai bis weit in den Juli hinein.

Wenn der Sommer sich verabschiedet, rollen die Spätzünder an: Beifuß findet man an Wegesrändern und auf ungemähten Flächen, Ambrosia taucht gelegentlich an Straßenböschungen oder stillgelegten Bahngleisen auf. Ein Schauer Regen dämpft die Luft zwar kurz, aber schon nach ein paar trockenen Tagen schnellen die Werte überraschend wieder hoch. Regionale Unterschiede bei Temperatur und Niederschlag bestimmen so, wie lange hier tatsächlich etwas fliegt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ingelbach

Draußen unterwegs? Dann bleibt der beste Moment für längere Spaziergänge meist nach einem kräftigen Regenschauer – da hat die Natur die Luft einmal ordentlich durchgepustet. In der Hauptpollenzeit empfiehlt es sich, nicht unbedingt direkt über frisch gemähte Wiesen oder quer durch den Wald zu laufen. Sonnenbrille aufsetzen (sieht nicht nur chic aus), hilft auch gut gegen unangenehme Augensymptome. Wer aufs Fahrrad steigt: Am besten nicht zur Hauptblütezeit durch die Felder, sondern lieber auf geschützten Wegen.

Und drinnen? Wer morgens lüftet, sollte das Fenster nicht stundenlang offen lassen, sondern kurz und intensiv, am besten bevor der große Pollenansturm beginnt. Praktisch: Viele neuere Lüftungen und Klimaanlagen lassen sich mit HEPA-Filtern nachrüsten, die einen Großteil der Pollen abfangen. Die Kleidung sollte möglichst nicht draußen zum Trocknen hängen – das spart das „Nasenjucken inklusive“ beim Anziehen. Für Autofahrer: Checkt regelmäßig den Pollenfilter, gerade im Frühling ist das eine echte Erleichterung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ingelbach

Damit du jederzeit im Bild bist, zeigt unsere Übersicht oben den aktuellen pollenflug in Ingelbach – direkt aus deiner Region, natürlich tagesaktuell. Bevor du das Haus verlässt, lohnt sich ein schneller Blick auf unsere Daten: So bist du vor bösen Überraschungen sicher. Mehr Unterstützung gefällig? Auf pollenflug-heute.de findest du den aktuellen Stand aller Orte, und im Pollen-Ratgeber warten viele Tipps, wie du deine Allergie noch entspannter in den Griff bekommst.