Pollenflug Gemeinde Albersweiler heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Albersweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Albersweiler
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Albersweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Albersweiler
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Albersweiler
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Albersweiler
Albersweiler liegt charmant eingebettet am Rand des Pfälzerwaldes und schmiegt sich zugleich an die südlichen Ausläufer des Haardt-Gebirges an. Das milde Klima in dieser Ecke von Rheinland-Pfalz sorgt nicht nur für leckeren Wein, sondern auch für einen frühzeitigen Start in die Pollensaison. Durch die dichte Bewaldung rund um den Ort wird vielerorts die Pollenkonzentration etwas abgefangen. Trotzdem kann bei bestimmten Winden – vor allem aus südwestlicher Richtung – Pollen aus angrenzenden Wiesen und Waldrändern direkt ins Dorf getragen werden.
Die Queich, die als kleiner Fluss durch die Gemeinde plätschert, hat dabei einen ganz eigenen Einfluss auf die Verteilung der Pollen: Nach Regenfällen oder an feuchteren Uferbereichen sinkt die Pollenbelastung oft kurzzeitig, weil die Partikel gewissermaßen „ausgewaschen“ werden. Trockene, sonnige Tage begünstigen hingegen ein Aufwirbeln, besonders bei Gräserpollensaison. Wer im südlichen oder östlichen Teil von Albersweiler wohnt, merkt manchmal, wie Pollen aus den offenen Feldern herüberziehen – da hilft dann oft nur schnelles Durchlüften nach einem kräftigen Schauer.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Albersweiler
Der Frühling zeigt sich in Albersweiler meist von seiner schnellen Seite: Sobald die Sonne an Kraft gewinnt, sprießen Hasel und Erle. Dank des milden Mikroklimas und der kaum spürbaren Frostnächte können die ersten Boten der Pollensaison hier manchmal schon im Februar für die typische „Triefnasen-Stimmung“ sorgen. Spaziergänge am Waldrand oder in geschützten Ecken sollte man dann besser meiden, wenn man auf Frühblüher reagiert.
Im April und Mai geben dann die Birken ordentlich Gas – meist rund um die Dorfmitte, aber auch am Rand der Weinberge. Die eigentliche Hauptsaison zieht sich oft mit den blühenden Gräsern bis tief in den Juni. Gerade an warmen Tagen, wenn die Sonne über die Felder bei Ilbesheim und Landau lacht, können die Werte ordentlich ansteigen. Gräserpollen sind tückisch: Sie finden sich nicht nur auf Wiesen, sondern gerne auch am Wegesrand und sogar auf den Spielplätzen im Ort.
Ab Spätsommer mischt dann meist der Beifuß mit, begleitet von Ambrosia, die auf Brachflächen, Straßenrändern und an alten Bahndämmen überraschend häufig auftaucht. Diese Spätblüher sind besonders hartnäckig. Wenn der Wind trocken steht, reicht schon ein Spaziergang Richtung Slevogtstraße – und die Nase läuft schon wieder. Regenperioden können die Blühdauer zwar verkürzen, aber sobald wieder wärmere Tage folgen, startet die Pollenproduktion erneut durch.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Albersweiler
Im Alltag empfehlen sich für sensible Nasen in Albersweiler ein paar Kniffe: Am besten die größeren Spaziergänge oder den Einkauf im Hofladen direkt nach einem Regenguss planen – da ist die Luft spürbar klarer. Wer morgens sportlich unterwegs ist, sollte lieber abends laufen, weil morgens die Pollen besonders dicht in der Luft hängen. Die Sonnenbrille auf dem Fahrradweg ist nicht nur schick, sondern hält auch das Schlimmste ab. Und statt das Picknick direkt neben den Weinbergen aufzuschlagen: Einfach nah an die Häuser rücken, da sind die Werte meist etwas milder.
Zu Hause lässt sich die Pollenbelastung mit ein paar Handgriffen richtig runterdrücken: Abends kurz stoßlüften – idealerweise dann, wenn es draußen geregnet hat. Wer viel draußen unterwegs ist, sollte die Kleidung direkt nach dem Heimkommen wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Für das Auto lohnt sich übrigens ein Pollenfilter – besonders bei älteren Modellen kann der Unterschied wirklich himmelweit sein. Wer zusätzlich einen HEPA-Filter für das Schlafzimmer einsetzt, dem steht eigentlich einer erholsamen Nacht nichts mehr im Wege.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Albersweiler
Ob du heute den Grill im Garten anschmeißen kannst oder dich besser auf einen gemütlichen Abend drinnen einstellst – unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Albersweiler direkt auf einen Blick. So bist du nie mehr auf vage Prognosen angewiesen. Noch tiefer eintauchen? Auf pollenflug-heute.de findest du alle Infos rund um Pollen in deiner Region – und im Pollen-Ratgeber warten viele weitere Alltagstricks und aktuelle Empfehlungen für Allergiker. Schau vorbei und starte entspannt in deinen Tag!