Pollenflug Gemeinde Marienhafe heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Marienhafe ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Marienhafe
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Marienhafe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Marienhafe
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Marienhafe
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Marienhafe
Wer in Marienhafe lebt, dem fällt schnell die flache, weite Landschaft auf – typisch für Ostfriesland! Was viele gar nicht wissen: Die Nähe zur Nordsee und die offenen Felder rund um den Ort haben ihren ganz eigenen Einfluss auf die Pollenkonzentration in der Luft. Der stetige Westwind kann etwa Pollen von weiter entfernten Bäumen oder Wiesen bis hierher tragen und sorgt dafür, dass die Belastung manchmal überraschend hoch ausfällt, selbst wenn im direkten Umkreis nicht alles blüht.
Noch ein lokaler Faktor: Südlich von Marienhafe liegen kleinere Baumgruppen, rund um die Wallanlagen oder entlang der Straßen in Richtung Upgant-Schott. Je nach Windrichtung werden dadurch die Pollen anders verteilt – mal weht’s sie direkt ins Dorf, mal bleibt die Luft angenehm klar. Nach stärkeren Regenfällen sinkt die Belastung meist kurzfristig, weil die Feuchtigkeit die Pollen zu Boden drückt. Aber Vorsicht: Sobald’s wieder trocken und windig ist, sinds oft gleich wieder mehr!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Marienhafe
Der Startschuss für Allergiker fällt hier oft früher als gedacht: Hasel und Erle beginnen meist schon im Februar mit dem Blühen – manchmal, nach milden Wintern, sogar im Januar. Durch das relativ milde Nordseeklima rund um Marienhafe erwischt es die Region schnell. Besonders am Rand von Knicks oder in geschützten Ecken tauchen die ersten Pollen auf, noch bevor viele überhaupt an Frühling denken.
Die Hauptsaison rollt dann im April und Mai an. Birken, von denen du rund um Marienhafe (etwa im Bereich Am Brook oder an Spielplätzen) so einige findest, erreichen ihre stärkste Blüte – und damit auch die höchste Pollenlast. Spätestens im Mai kommen die Gräserpollen dazu. Die vielen Wiesen, Weideränder und auch die alten Sportplätze rund um Marienhafe werden dann zur wahren Pollenschleuder. Ein windiger Tag reicht hier schon, und draußen fliegt’s allerorten!
Im Spätsommer und Herbst kehren Beifuß und Ambrosia als „letzte Welle“ zurück. Die wachsen gern an Straßenrändern, auf Brachflächen und am Bahndamm – also zum Beispiel rund um den Bahnhof oder entlang alter Feldwege. Regenperioden können die Blüte hier etwas verzögern, ein warmer, trockener Spätsommer heizt die Belastung nochmal ordentlich an. Also: Bis in den September ist meist mit Reizen für Allergiker zu rechnen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Marienhafe
Ihr wollt nicht gleich ins Haus flüchten, wenn’s draußen blüht? Verständlich! In Marienhafe lohnt es sich, Spaziergänge möglichst nach einem Regenschauer oder in den Abendstunden zu machen – dann ist deutlich weniger Pollenbelastung in der Luft. Wer morgens raus muss, kann sich mit einer Sonnenbrille und Kappe behelfen – hält wenigstens einen Teil der Pollen direkt fern. Übrigens: Wer Fahrrad fährt, sollte bekannte Hotspots wie Birkenreihen oder große Gräserflächen möglichst umfahren.
Und zu Hause? Lüften am besten dann, wenn draußen wenig Wind ist und nach Einbruch der Dämmerung – stark befahrene Straßen sollte man bei geöffnetem Fenster lieber meiden. Praktisch ist’s, sich nach dem Heimkommen kurz umzuziehen und die getragene Kleidung gleich zu waschen (statt sie übers Bett zu legen!). Wer einen HEPA-Filter oder einen Pollenfilter im Staubsauger und Auto nutzt, merkt schnell: Das Atmen fällt leichter. Die Wäsche am besten drinnen trocknen lassen – draußen sammelt sie zu dieser Jahreszeit leider Pollen wie ein Staubmagnet.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Marienhafe
Ob Frühblüher, Gräser oder Kräuter – mit unserer Übersicht oben weißt du immer ganz genau, was der aktueller pollenflug heute in Gemeinde Marienhafe macht. Lieber schnell checken, bevor du das nächste Mal nach draußen gehst! Tipp: Noch ausführlichere Infos und praktische Hilfe rund ums Thema Allergie bekommst du jederzeit auf pollenflug-heute.de. Für alle, die sich schlauer machen wollen, lohnt sich außerdem ein Besuch in unserem Pollen-Ratgeber – da findest du nützliche Hintergründe, Tipps und Tricks.