Pollenflug Gemeinde Reeßum heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Reeßum: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Reeßum

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Reeßum in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Reeßum

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Reeßum heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Reeßum

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Reeßum

Gemeinde Reeßum liegt mitten im niedersächsischen Tiefland – umgeben von vielen Feldern, kleinen Waldstücken und nicht zu vergessen: der Wümme, die ganz in der Nähe vorbeifließt. Die Nähe zu Flüssen wie der Wümme sorgt an windigen Tagen immer wieder dafür, dass Pollen aus benachbarten Regionen herangetragen werden – quasi per Express-Lieferung mit dem Nordwestwind. Gerade Birken- und Gräserpollen machen sich diesen freien Zuströmungsweg gern zu Nutze.

Anders als in dichten Städten ohne viele Grünflächen gibt es in Reeßum aber auch zahlreiche Ränder mit Buschwerk, Straßenbäume und weite Wiesen. Diese Mischung begünstigt nicht nur die regionale Verteilung von Pollen, sie kann auch dazu führen, dass die Belastung an windstillen Tagen teilweise länger in der Luft bleibt – besonders rund um ruhige Garten- und Wohngebiete. Ortsfremde Pollen gelangen also durchaus über ländliche Wege bis ins eigene Dorf.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Reeßum

Der Startschuss fällt oft schon früher, als man denkt: Bereits Ende Januar oder Anfang Februar können die ersten Hasel- und Erlenpollen unterwegs sein. Gerade wenn in Reeßum ein milder Winter herrscht, bekommt man diesen kleinen „Vorsprung“ direkt zu spüren. Plötzlich juckt die Nase, noch während der Boden manchmal gefroren ist. Die typischen Sträucher entlang der Wümme oder an den Feldwegen sorgen dann für einen rasanten Auftakt in die Pollensaison.

Im April und Mai geht es mit den Birkenpollen richtig rund. Die Birke ist im Norden nicht gerade selten – und ihre Pollen haben es in sich. Besonders rund um die kleinen Dörfer, Siedlungen und an Straßenrändern wogen die Bäume im Wind. Ab Mai kommen die Gräser dazu, deren Blütezeit sich oft bis in den Juli zieht. Große Wiesen und Grasflächen am Ortsrand sind dann Hauptlieferanten – von hier aus steigt die Belastung oft schon am frühen Morgen, vor allem an warmen, trockenen Tagen.

Wenn viele meinen, „jetzt ist’s vorbei“, geht’s im Spätsommer mit den Kräuterpollen weiter: Beifuß wächst gerne an Ackerrändern, Bahndämmen und auf Brachflächen, auch in Reeßum gibt es einige dieser „wilden Ecken“. Ambrosia ist zwar seltener, kann aber manchmal auf Baustellen oder entlang viel genutzter Wege auftauchen. Die Konzentration hängt jetzt stark von Wind und Niederschlag ab: Nach einem kräftigen Sommerregen schnauft die empfindliche Nase meistens auf – dann herrscht Pollenpause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Reeßum

Draußen unterwegs? Dann lohnt es sich, nach einem Regenguss an die frische Luft zu gehen – da ist die Pollenbelastung spürbar niedriger. Große Wiesenflächen am Ortsrand sollte man während der Hochsaison meiden (so schön der Blick auch ist!). Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann eine einfache Sonnenbrille als Schutzschild nutzen – gerade, wenn der Wind frisch über's Land weht. Für Hundebesitzer:innen: Die Vierbeiner bringen Pollen gern mit ins Haus, also nach dem Spazierengehen kurz das Fell ausbürsten.

Zuhause hilft es, abends zu lüften, da dann häufig weniger Pollen in der Luft liegen. Wer empfindlich ist, könnte einen Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer aufstellen – so bleibt die Nacht zumindest etwas pollenärmer. Die Wäsche trotz frischer Landluft lieber nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen; sonst liegt das, was man draußen zu vermeiden versucht, prompt auf dem frisch gewaschenen T-Shirt. Noch ein Tipp für Autofahrer:innen: Achte auf einen sauberen Pollenfilter, vor allem vor den Sommerferien lohnt sich der Wechsel.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Reeßum

Die Tabelle oben zeigt dir, wie der aktueller Pollenflug heute in Gemeinde Reeßum aussieht: Welche Pflanzen fliegen aktuell? Wann lohnt sich ein Spaziergang wirklich? So bleibst du im Alltag flexibel – ob für den Einkauf, die Hunderunde oder das nächste Familienfest im Garten. Für noch mehr Infos rund um pollenflug heute schau auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder hol dir praktische Tipps im Pollen-Ratgeber. Gemeinsam macht Allergie-Management gleich viel mehr Sinn!