Pollenflug Diepholz heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Diepholz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Diepholz

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Diepholz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Diepholz

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Diepholz heute

Wissenswertes für Allergiker in Diepholz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Diepholz

Diepholz liegt als Herzstück zwischen Mooren, Wäldern und Feldern – wer hier wohnt oder arbeitet, kennt die durchmischte Landschaft rundherum. Ein besonderes Merkmal ist das weitläufige Umland mit vielen Laubwäldern und der Nähe zu Moorgebieten, gerade das Diepholzer Moor und die Auen ringsherum. Bäume wie die Birke und Erle profitieren von dieser feuchten Umgebung und sorgen im Frühjahr gerne mal für kräftigere Pollenkonzentrationen.

Weil Diepholz nicht weit weg vom Dümmer See liegt, wirkt das große Gewässer manchmal wie eine natürliche „Windumleitung“. Westwind treibt Pollen aus benachbarten Regionen – besonders vom Osnabrücker Land und Münsterland – mit hierher. Dadurch erleben manche Allergiker:innen selbst an etwas raueren Tagen überraschend hohe Belastungen. Wer also das Gefühl hat, die Nase läuft manchmal schon im März los: Sieht oft nach typischer Diepholzer Mischung aus Eigenpollen und „Gastpollen“ aus der Nachbarschaft aus.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Diepholz

Die Saison startet oft schon im Februar – manchmal auch etwas früher, wenn das Wetter milder ist. Hasel und Erle legen im Diepholzer Raum dann richtig los, weil das Mikroklima rund um die Moore und feuchten Waldstücke die Blüte anheizt. Besonders in den südlichen Ortsteilen und entlang kleiner Bäche geht’s dann schon zeitig los – da zuckt die Nase oft früher als anderswo in Niedersachsen.

Ab April kommen die Klassiker: Birkenpollen fliegen durch ganz Diepholz, mit Brennpunkten entlang der größeren Straßen (wie an der Steinfelder Straße) oder in Parknähe. Parallel dazu starten die Gräser durch – auf den Feldern Richtung Aschen oder bei Marhorst merkt man’s besonders deutlich. Trockene, warme Tage und ein steifer Frühlingswind – dann ist draußen richtig was los. Regen dagegen mildert den Flug oft kurzzeitig ab.

Richtung Sommer und Herbst mischen Beifuß und, mittlerweile gar nicht mehr so selten, auch Ambrosia mit. Gerade an Verkehrswegen, auf Bahndämmen oder Brachflächen im Stadtgebiet streuen diese Spätblüher ihre Pollen. Am Feldrand zur Vechtaer Straße, aber auch direkt am Bahnhof: Ein kurzer Wind reicht und schon sind die Schleimhäute wieder in Alarmbereitschaft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Diepholz

In Diepholz hilft’s, bei starkem Pollenflug lieber nach kurzen, kräftigen Schauern rauszugehen – dann ist die Luft meist sauberer. Spaziergänge durch Parks oder am Stadtrand besser vermeiden, solange Birke & Co. in Bestform sind. Eine Sonnenbrille wirkt manchmal Wunder, wenn’s juckt. Und wer aufs Rad steigt, besser mal ein leichtes Tuch oder Maske einpacken! Wer mit der Bahn pendelt: Fenster im Zug geschlossen halten, besonders wenn draußen alles blüht.

Zuhause gilt: Pollen möglichst ausgesperrt lassen. Deshalb Schlafzimmer nur kurz und am besten spätabends mal lüften, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Kleidung, die tagsüber draußen getragen wurde, nicht im Schlafzimmer ablegen und schon gar nicht draußen trocknen. Wer es ganz ordentlich mag: Staubsauger mit HEPA-Filter nutzen oder einen Luftreiniger aufstellen. Im Auto hilft übrigens ein frischer Pollenfilter wirklich, vor allem, wenn es auf Landstraßen im Umland geht.

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Ob gerade Birke, Gräser oder Beifuß – in unserer Übersicht oben findest du alle Werte zum aktuellen pollenflug in Diepholz. So siehst du auf einen Blick, was heute draußen los ist, bevor dich die Allergie eiskalt erwischt. Wer noch mehr Infos oder Alltagstricks sucht: Schau direkt mal wieder auf unserer Startseite vorbei oder klick in den Pollen-Ratgeber für viele weitere Tipps.