Pollenflug Gemeinde Niederstadtfeld heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Niederstadtfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Niederstadtfeld

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Niederstadtfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Niederstadtfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Niederstadtfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Niederstadtfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Niederstadtfeld

Gemeinde Niederstadtfeld liegt mitten in der Vulkaneifel, zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern. Diese Landschaft ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern wirkt sich auch direkt auf den Pollenflug aus. Besonders an windigen Tagen können Pollen aus den umliegenden Waldbereichen durch die Täler transportiert und so in die Ortschaft geweht werden – manchmal merkt man dann sogar, dass bestimmte Baumpollen früher oder intensiver auftauchen.

Ein weiteres kleines, aber bedeutendes Detail: Die Nähe zu fließenden Gewässern wie dem Darscheider Bach. Solche Wasserläufe wirken sich auf die Luftfeuchtigkeit und die Zirkulation aus, sodass die Pollenkonzentration nach Regenfällen oft spürbar abnimmt – zumindest für einen kurzen Moment. Aber sobald es wieder trockener wird, können die Pollen auch durch thermische Aufwinde von den Berghängen wieder zurück Richtung Niederstadtfeld ziehen. Das Resultat: Mal hohe, mal niedrigere Pollenbelastung, ganz typisch für unsere Eifelregion.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Niederstadtfeld

Schon ab Ende Januar melden sich die ersten Frühblüher zu Wort – Hasel und Erle lassen auf milden Wiesen und sonnigen Waldrändern rund um Niederstadtfeld gerne mal zeitiger als gedacht die ersten Pollen fliegen. Je nach Mikroklima kann es tatsächlich passieren, dass Allergiker:innen bereits im Winter erste Symptome bemerken, gerade wenn die Temperaturen nach Weihnachten ungewöhnlich steigen.

Im April und Mai läuft dann die Birkenblüte auf Hochtouren. Im Bereich rund um den alten Bahnhof oder in den kleineren Parkanlagen kann sich die Pollendichte spürbar erhöhen – vor allem, wenn der Wind frisch aus Nordost weht. Gleichzeitig sind ab Mai die Gräser am Start, die auf grünen Wiesen am Ortsrand oder in Richtung Daun bestens gedeihen. Die Hauptsaison zieht sich bei uns rasch bis in den Juli, wobei kühle, regnerische Tage die Blütezeit gerne mal etwas hinauszögern oder unterbrechen. Nach einem warmen Regentag atmet man förmlich auf!

Im Spätsommer gehen dann Beifuß und – mittlerweile leider auch hier – Ambrosia an den Start. Beide fühlen sich auf Brachflächen, entlang der Landstraßen und natürlich auf dem Bahndamm zwischen Niederstadtfeld und Darscheid besonders wohl. Bei trockenem Wetter und starkem Wind können ihre Pollen lokal recht zügig verteilt werden – selbst Leute, die bislang keine Pollenallergie hatten, berichten dann manchmal über plötzliches Niesen oder gereizte Augen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Niederstadtfeld

Wer in Niederstadtfeld auf Pollen reagiert, kann mit kleinen Änderungen im Alltag schon viel erreichen. Spazierengehen klappt am besten kurz nach einem Regenschauer – da hält sich die Belastung echt in Grenzen. An richtig windigen Tagen lässt man die Runde im Wald oder auf den freien Feldern vielleicht besser sein und geht stattdessen frühmorgens eine kleine Schleife durchs Dorf. Sonnenbrille aufsetzen nicht vergessen – damit bleiben schon mal viele Pollen draußen. Für den Ausflug zum Dorffest oder auf den Sportplatz: lieber die windgeschützte Seite wählen und Abstand zu frisch gemähten Wiesen halten.

Zuhause gibt es ein paar Tricks, damit Pollen draußen bleiben. Morgens und abends kurz lüften, nicht bei starkem Wind, und bestenfalls querlüften – das sorgt für frische Luft, aber hält die Pollenbelastung gering. Spezielle Pollenschutzgitter können an Schlafzimmerfenstern wahre Wunder wirken. Wer Wäsche trocknet, nimmt sie besser nach drinnen anstatt sie draußen auf die Leine zu hängen. Und das Auto? Mit gutem Pollenfilter im Lüftungssystem sind die Fahrten rund um Niederstadtfeld gleich doppelt angenehm. Das gilt besonders auf den Straßen Richtung Gillenfeld, wenn im Sommer die Felder blühen und die Pollen richtig fliegen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Niederstadtfeld

Die Tabelle oben verrät dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Niederstadtfeld, ganz ohne Rätselraten. So weißt du schon vor dem ersten Niesen, welche Pollen heute unterwegs sind – ob beim Brötchenholen oder auf dem Feierabendspaziergang. Wenn du noch mehr wissen willst: Auf pollenflug-heute.de findest du nicht nur die tagesaktuelle Übersicht, sondern auch ausführliche Tipps im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und draußen möglichst beschwerdefrei!