Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiedergeltingen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiedergeltingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiedergeltingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiedergeltingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiedergeltingen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiedergeltingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wiedergeltingen
Wiedergeltingen – mitten im Unterallgäu. Hier gibt’s nicht nur schöne Aussichten und entspannte Radwege, sondern auch ein paar spezielle Eigenheiten, wenn’s um Pollen geht. Die sanften Hügel rund um den Ort sorgen dafür, dass Pollen, die aus angrenzenden Wäldern oder Feldern anrauschen, gerne mal im Tal „hängenbleiben“. An windstillen Tagen staut sich dann die Pollenkonzentration besonders rund um Siedlungsbereiche und Wasserläufe wie die Wertach oder kleinere Bäche.
Im ländlichen Umfeld sind Wiesen und Ränder teils noch ursprünglich – da wachsen Gräser und viele Wildpflanzen besonders üppig. Die offenen Flächen rund um Wiedergeltingen erleichtern es so mancher Blüte, ihre Pollen weit zu verteilen. Gleichzeitig schützen Baumgruppen an Dorf- und Feldrändern ein wenig vor starker Zuströmung von außerhalb. Wer aufmerksam ist, merkt: Je nach Windrichtung und Feuchtigkeit spürt man den Unterschied sogar von Tag zu Tag.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wiedergeltingen
Schon ab Februar oder März können hier die ersten Frühblüher loslegen – oft ein paar Tage früher als weiter nördlich. Hasel und Erle fühlen sich im milderen Mikroklima wohl, vor allem wenn in geschützten Ecken die Sonne ordentlich einheizt. Die Nähe zu Waldrändern sorgt ebenfalls für frühe Anflüge dieser Pollen im Stadt- und Dorfgebiet.
Sobald der April Fahrt aufnimmt, sind die Birken und später zahlreiche Gräser so richtig am Start. Wer entlang der Wertach spazieren geht oder zum Ortsrand Richtung Wald unterwegs ist, merkt: Hier sind die „Hotspots“ für Birkenpollen. Im Frühsommer folgt dann die volle Wucht der Gräser – auf den Wiesen rund um Wiedergeltingen und entlang der Feldwege liegen die Belastungsspitzen oft nicht weit auseinander. Warme, trockene Tage lassen die Pollen kräftig fliegen.
Im Spätsommer und bis in den Herbst übernehmen Beifuß und teils sogar Ambrosia das Staffelholz. Letztere taucht vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen oder alten Bahndämmen auf. Nach einem kräftigen Regenguss ist oft spürbar weniger in der Luft, aber wehe, wenn’s danach wieder trocken und windig wird – dann steigt auch in diesen Monaten die Belastung kurzzeitig noch mal an.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wiedergeltingen
Wer in Wiedergeltingen empfindlich auf Pollen reagiert, macht am besten das Beste draus. Spaziergänge nach einem ordentlichen Regenschauer sind meistens weniger belastend, weil der Regen viele Pollen aus der Luft gespült hat. In der Mittagszeit, wenn’s draußen oft windig wird, empfiehlt sich eher „Innenaufenthalt“ – oder aber: kurzer Zwischenstopp im Café mit Blick aufs Feld, aber nicht mitten im Park. Eine Sonnenbrille auf der Nase hilft, die Pollen zumindest von den Augen fernzuhalten.
Drinnen gilt: Gerade nach Tagen mit viel Wind nicht sofort alle Fenster aufreißen. Lieber zu lüften, wenn der Pollenflug aktuell niedrig ist, zum Beispiel abends oder direkt nach Regen. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann echte Erleichterung bringen – und wenn möglich, bitte keine Kleidung draußen zum Trocknen aufhängen. Im Auto ist ein funktionierender Pollenfilter Gold wert und sorgt dafür, dass man auch auf der Landstraße tief durchatmen kann.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wiedergeltingen
Du willst wissen, welche Pollen heute in Wiedergeltingen unterwegs sind? Unsere Übersicht oben zeigt tagesaktuell, wie stark der pollenflug aktuell wirklich ist – praktisch für jeden, der seinen Alltag besser planen möchte. So bist du immer auf dem neuesten Stand, bevor du die Nase vor die Tür streckst. Noch mehr Tipps rund ums Thema Pollenallergie gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber.