Pollenflug Soltau heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Soltau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Soltau

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Soltau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Soltau

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Soltau heute

Wissenswertes für Allergiker in Soltau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Soltau

Soltau liegt mitten in der Lüneburger Heide, was für den Pollenflug so seine ganz eigenen Auswirkungen hat. Die vielen Kiefern- und Mischwälder rund um die Stadt dienen nicht nur Erholungssuchenden als Rückzugsort, sondern auch als natürliche Pollenquelle. Wenn im Frühjahr der Wind durch die Heide weht, kann besonders viel Pollenstaub aufgewirbelt werden und sorgt in der Innenstadt rasch für eine spürbare Belastung – das merkt man schon beim morgendlichen Blick auf die Fensterbank.

Hinzu kommt: Die gut angebundenen Verkehrswege wie die A7 oder die Bahnstrecke Richtung Hamburg sorgen nicht nur für Durchreise, sondern erleichtern auch die „Anreise“ von Pollen aus Nachbarregionen. Besonders an wärmeren, trockenen Tagen verteilen sich Birken- und Gräserpollen aus der Umgebung recht großzügig in Soltaus Luft – und die offene, verhältnismäßig flache Landschaft macht es ihnen noch leichter. Kurz gesagt: In Soltau kommt so einiges eingeflogen, teils von weiter her, teils aus den eigenen Heideflächen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Soltau

Schon ab Januar legen oft Hasel und Erle los – in manchen Jahren sogar schon, wenn andere noch an die Winterjacke denken. Das milde Mikroklima der Lüneburger Heide schickt die Frühblüher manchmal früher ins Rennen. Für Allergiker bedeutet das: Nase putzen während andere noch Schnee schippen.

Zu Hochform läuft die Pollen-Saison ab April auf, wenn Birke, Esche und später die Gräser loslegen. Besonders rund um die Soltauer Wälder, entlang des Böhmeflusses oder an den weiten Wiesen Richtung Heide-Park merkt man dann die volle Wucht des Allergie-Frühlings. Wer an sonnigen Tagen durch die Heide spaziert, spürt es meist direkt: Die Luft ist voll von Blütenstaub, Wind treibt die Pollen bis in die letzten Straßenecken.

Im Spätsommer und Herbst stehen dann die sogenannten Spätblüher im Fokus. Beifuß und vereinzelt Ambrosia finden sich vor allem entlang von Straßenrändern, Bahndämmen oder auch auf eher „verwilderten“ Brachen. Bei trockenem Wetter reichen hier kurze Windböen, um die Pollen kräftig in der Stadt zu verteilen. Der genaue Zeitpunkt der Blüte schwankt zwar je nach Wetter, aber eines bleibt sicher: In Soltau ist eigentlich von Januar bis Oktober mal mehr, mal weniger Betrieb im Pollen-Luftverkehr.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Soltau

Wenn draußen wieder alles blüht, hilft es besonders in der Stadt, die Uhr und das Wetter ein Auge zu behalten: Nach einem Regenschauer ist die Pollenbelastung meist niedriger – dann macht der Spaziergang durch die Soltauer Innenstadt oder entlang des Böhmeparks gleich doppelt Freude. Wer auf dem Weg zur Arbeit ist, sollte lieber Sonnenbrille tragen und bei starkem Wind Parks oder offene Heideflächen eher meiden. In der Tasche nie verkehrt: Ein Pack Taschentücher und ein unkompliziertes Nasenspray für den Fall der Fälle.

Zuhause können Allergikerinnen und Allergiker selbst einiges tun, um die Pollenlast zu senken. Fenster am besten nur kurz und eher nachts öffnen, wenn der Pollenflug am geringsten ist. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter macht in der Wohnung richtig Sinn – speziell fürs Schlafzimmer. Und: Die sommerliche Wäsche hängt im Norden zwar gerne draußen, sollte in der Pollensaison aber lieber in der Wohnung trocknen. Wer Auto fährt, checkt am besten regelmäßig den Pollenfilter und lässt den Innenraum gut saugen – sonst hat man die Heide direkt im Innenraum.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Soltau

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Soltau – immer live und angepasst auf deine Stadt. So weißt du schon am Frühstückstisch, welche Pollen gerade unterwegs sind. Wenn du mehr über Symptome, Schutz und saisonale Entwicklungen wissen willst, findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber jede Menge Tipps und Hintergründe rund um das Thema Allergie. Bleib informiert – Soltau blüht, aber du bist vorbereitet!