Pollenflug Gemeinde Georgsdorf heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Georgsdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Georgsdorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Georgsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Georgsdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Georgsdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Georgsdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Georgsdorf

Wer in Georgsdorf lebt, weiß: Die weiten Felder rund ums Dorf und die Nähe zum Süd-Nord-Kanal sind hier nicht bloß schöne Landschaft, sondern wirken sich spürbar auf die Pollenbelastung aus. Gerade offene Flächen ohne dichte Wälder lassen Pollen freier „über Land ziehen“, und der Wind nimmt gern mal einen Schwung Gräserpollen aus den umliegenden Wiesen und bringt sie direkt ins Dorf.

Interessanterweise sorgt der Kanal, der durch Georgsdorf verläuft, manchmal sogar für eine kleine Pause bei starker Pollenverteilung: Über dem Wasser lagern sich Pollen eher ab, gleichzeitig kann es aber bei bestimmtem Wind auch zu einer gezielten Zuströmung kommen. Wer nah am Wasser oder an den angrenzenden Feldern wohnt, bemerkt oft zuerst, wenn neue Pollen „unterwegs“ sind.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Georgsdorf

Der Pollenflug startet in Georgsdorf meist früher, als man denkt – hier und da treiben Haselsträucher und Erlen dank des eher milden Nordwest-Klimas manchmal schon im Februar aus. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, sollte rund um den Dorfkern und entlang der Alleen stets ein Auge auf die aktuellen Werte werfen, denn die ersten wärmeren Tage reichen oft schon für die erste „Pollenwelle“.

Im April und Mai, wenn Birken und Gräser so richtig loslegen, ist Hochsaison: Wer in der Nähe der typischen Moorwiesen oder an alten Gartenparzellen unterwegs ist, spürt die Gräser oft schon vor der eigenen Haustür. Auch die vielen Kopfweiden in und um Georgsdorf sorgen für nachschiebende Blütenstaub-Phasen – ein Spaziergang entlang der Feldwege ist dann je nach Wetterlage mal mehr, mal weniger angenehm. Nach Regen oder an windstillen Tagen bleibt die Luft übrigens meist klarer, bei Wind dagegen sausen die Pollen nur so durchs Dorf.

Mit dem Spätsommer geben sich Beifuß und Ambrosia die Klinke in die Hand – und zwar vor allem dort, wo’s ein bisschen wild wächst: An Bahndämmen, Straßenrändern oder Brachflächen fühlen sich diese Kräuter pudelwohl. Allergiker sollten im August und September ganz gezielt diese Ecken möglichst meiden – zumal plötzliche Wetterwechsel (Windböen oder Hitzeperioden) für kurze, aber heftige Pollen-Schübe sorgen können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Georgsdorf

Wer bei schönem Wetter gern rausgeht, kann sich selbst entlasten, indem er Spaziergänge nach kräftigem Regen plant. Dann ist die Luft in Georgsdorf oft spürbar sauberer. Zur Hauptblüte lieber nicht quer durch die Gräserwiesen hinterm Sportplatz radeln, sondern stattdessen ruhige Nebenstraßen oder vielleicht sogar einen der festen Feldwege wählen. Sonnenbrillen helfen, damit weniger Pollen ins Auge kommen – und an windigen Tagen ist ein Hut manchmal Gold wert.

Zuhause gilt: Stoßlüften am besten morgens, bevor es draußen richtig warm wird – da sind die Pollenkonzentrationen am tiefsten. Fenster in Schlaf- und Kinderzimmern tagsüber lieber geschlossen lassen und, wenn möglich, auf einen guten HEPA-Filter setzen. Wer seine Wäsche ins Freie hängt, bringt sich sonst ungewollt „Pollenpakete“ ins Bett – also lieber auf den Trockenraum ausweichen. Und: Im Auto zahlt sich ein sauberes Innenraumfiltersystem aus, vor allem bei den vielen Pendelstrecken rund um Georgsdorf!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Georgsdorf

Praktisch, dass unsere Übersicht oben dir den pollenflug heute in Gemeinde Georgsdorf direkt und live anzeigt – so hast du immer im Blick, wie die aktuelle Lage draußen aussieht. Damit kannst du deine Tage flexibler planen, spontan reagieren oder dich gezielt vorbereiten – ganz egal, ob du Allergie-Neuling bist oder schon ein alter Hase in Sachen „Blütenstaub“. Wenn du noch mehr über Pollen oder den richtigen Umgang wissen möchtest: Auf pollenflug-heute.de findest du generell alles Wichtige, und unser Pollen-Ratgeber gibt dir ganz praktische Tipps für jeden Tag.