Pollenflug Gemeinde Lunden heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lunden: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lunden

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lunden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lunden

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Lunden heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lunden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lunden

Lunden liegt mitten auf der Nordsee-Halbinsel Eiderstedt in Schleswig-Holstein. Das typisch norddeutsche Marschland rundum, die Nähe zur Eider und die Weite der umliegenden Felder geben dem Ort seinen besonderen Charakter. Gerade weil hier kaum dichte Wälder die Landschaft prägen, haben einfliegende Pollen aus verschiedenen Richtungen oft freie Bahn. Frischer Seewind vom Westen kann mal entlastend wirken, mal aber auch zusätzliche Pollen „heranschieben“ – je nach Wettersituation kommt also immer wieder Bewegung rein.

Auch die Nähe zur Nordsee sorgt gelegentlich für Abwechslung: Feuchtere Luft nach Regenfällen bindet kurzfristig viele Pollen, besonders an Tagen mit rauem Wetter spürt man das deutlich. Aber sobald es abtrocknet, schwirren Birken- und Gräserpollen von den offenen Flächen wieder verstärkt umher. Die ländliche Umgebung bringt zwar weniger Autoabgase mit, aber landwirtschaftliche Nutzflächen und Ackerränder bieten zahlreichen Kräutern eine Bühne für ihren Blütenauftritt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lunden

Die Lunder Pollensaison startet meist schon im ausgehenden Winter. Die ersten Kandidaten: Hasel und Erle, die hier – begünstigt durch milde Temperaturen und geschützte Lagen am Flussufer – manchmal schon im Februar aktiv werden. Sobald die Sonne ein bisschen mehr Kraft bekommt, registrieren viele Allergiker direkt das Kribbeln in der Nase.

Richtig los geht’s dann im April und Mai: Die Zeit der Birke ist die Hochsaison für Pollenallergiker in der Region. Gerade rund um die schmalen Baumstreifen und kleinen Parks innerhalb von Lunden kann die Belastung sogar kurzfristig heftig werden, da Birkenpollen bei sonnigem, windigem Wetter weit umhergetragen werden. Ab Mai kommen die Gräser dazu – gern an den Randstreifen der Felder, an Bahndämmen und rund um den alten Sportplatz. Diese Phase, bis oft weit in den Juli hinein, bringt die stärkste Pollenbelastung des Jahres.

Nach der Gräser-Boomphase übernehmen Kräuter und Spätblüher die Führung, allen voran Beifuß. Typisch für Lunden: Entlang der Straßen, an stillgelegten Flächen oder an den Bahngleisen fühlen sie sich munter zuhause. Sogar vereinzelt Ambrosia, die sich langsam in Schleswig-Holstein ausbreitet, kann hier auftreten – zum Leidwesen sensibler Nasen. Ein Tipp: Nach kräftigen Regenschauern ist meist für ein paar Stunden Ruhe, bevor der Wind wieder mehr Pollen aufwirbelt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lunden

Das Leben mit Pollenallergie kann schon mal nerven, aber ein bisschen Vorsorge hilft. Wenn es stark fliegt, ist ein Spaziergang durch die Felder leider weniger ratsam – lieber nach einem kräftigen Regenguss raus oder frühmorgens, wenn die Pollenkonzentration noch niedrig ist. Parks und kleine Baumgruppen am Ortsrand besser umgehen, und ruhig mal die Sonnenbrille aufsetzen: Hilft den Augen und sieht dabei noch gut aus. Wer auf dem Fahrrad unterwegs ist, kann mit Buff oder Tuch vor Mund und Nase den Pollenanflug zumindest ein wenig ausbremsen.

Drinnen lohnt es sich, auf cleveres Lüften zu achten. In Lunden bedeutet das: kurz stoßlüften, möglichst abends, wenn draußen weniger Pollen in der Luft sind. Fenster am besten nicht den ganzen Tag offen lassen, auch wenn’s noch so schön nach Meer riecht. Wer mag, rüstet sich mit Pollengittern an den Fenstern oder probiert mal einen HEPA-Luftfilter – das sorgt für besseren Schlaf. Die Wäsche? Am besten drinnen trocknen lassen, so schleppen Sie kaum Pollen ins Haus. Wer mit dem Auto unterwegs ist, freut sich über einen Pollenfilter an Bord, besonders in den Hauptmonaten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lunden

Ob im Alltag, beim Gassigehen oder beim Besuch im Freibad – oben findest du auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug heute in Lunden aussieht. Unsere Live-Übersicht zeigt dir tagesaktuell, welche Pollen gerade dominant sind und wie stark sie unterwegs sind. Damit kannst du deinen Tag einfach besser planen und bleibst dem Pollen eine Nasenlänge voraus. Noch mehr Tipps und regionale Infos erwarten dich auf pollenflug-heute.de und im umfassenden Pollen-Ratgeber – reinschauen lohnt sich!