Pollenflug Gemeinde Lüerdissen heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Lüerdissen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lüerdissen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lüerdissen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lüerdissen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Lüerdissen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lüerdissen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lüerdissen

Wer in Lüerdissen unterwegs ist, weiß: Hier trifft Feld auf Wald, und die hügelige Landschaft des niedersächsischen Hügellands tut ihr Übriges. Die zahlreichen Grünflächen, kleinen Wälder und die Nähe zu ausgedehnten Feldern in Richtung Dörentrup und Schötmar sorgen dafür, dass sich Pollen gerne mal im Ort „verirren“. Durch die offene Lage werden Pollen aus der Umgebung leicht vom Wind herübergetragen, gerade an trockenen Tagen mit etwas mehr Böen. So kann die Pollendichte in Lüerdissen durchaus ansteigen, selbst wenn die größten Blüher gar nicht direkt vor dem eigenen Fenster stehen.

Dazu kommt: In den tieferen Lagen und Senken sammeln sich im Frühling und Sommer gerne die „herumfliegenden“ Pollen, denn sie sinken nachts ab und lagern sich dort ab. Kleine Bäche und feuchte Mulden liegen quer durch die Gemeinde. Nach langen Trockenphasen bleibt dadurch die Luft oft länger pollenbelastet als in ganz offenen, durchlüfteten Gegenden. Es ist in Lüerdissen also durchaus entscheidend, mit offenem Blick auf die lokale Umgebung zu achten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lüerdissen

Kaum ist der Winter vorbei, kitzelt die Nase schon: In Lüerdissen startet die Pollensaison oft ziemlich früh. Hasel und Erle legen zum Teil schon im Februar los, begünstigt durch geschützte Ecken und das etwas mildere Mikroklima rund um die Wälder und Gärten. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, kann die ersten Tage ohne Taschentuch oft schon abschreiben, wenn die ersten Sonnenstrahlen die Böden erwärmen.

Sobald der Frühling Vollgas gibt, übernehmen Birke und Buche das Zepter. Gerade die Birke steht in Lüerdissen an vielen Straßenrändern und Gärten und sorgt für erhöhte Belastungen – vor allem an warmen, windigen Tagen. Mit dem Mai bis Juli kommen dann die Gräser: Die weiten Wiesen und Wegränder zwischen Lüerdissen und den Nachbarorten sind klassische Hotspots. Es bleibt selten bei nur einer Pollenart, oft mischt sich da einiges zusammen. Ein kleiner Schauer kann zwar kurzfristig für Durchatmen sorgen, aber nachfolgend steigen die Werte manchmal auch wieder rasch.

Im Spätsommer bis hin in den Frühherbst machen die Kräuterpollen, besonders Beifuß und punktuell Ambrosia, den Allergiker:innen das Leben schwer. Oft wachsen sie an Straßenrändern, unzähligen Feldwegen oder entlang alter Bahnstrecken und Brachen. Gerade Ambrosia taucht immer mal wieder auf, auch wenn sie glücklicherweise noch nicht flächendeckend vertreten ist. Stabile Wetterlagen mit viel Sonne fördern die Blütezeiten – leider kein Grund zur Freude für Allergiker, aber gut zu wissen für die persönliche Planung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lüerdissen

Wer in Lüerdissen ins Grüne will, sollte nach einem Regenschauer raus – dann sind die meisten Pollen für ein paar Stunden aus der Luft „gewaschen“. Frühmorgens ist es draußen oft noch ruhiger, bevor Wind und Sonne alles aufwirbeln. Parks und begrünte Spielplätze sind in der Hauptsaison zwar schön, aber echte Pollenfallen – deshalb vielleicht mal einen Bogen darum machen, wenn die Birke blüht. Übrigens: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Licht, sondern fängt auch einen Teil der Pollen ab. Wer mit dem Rad unterwegs ist, profitiert eventuell sogar von einer leichten Schutzmaske. Klingt komisch, hilft aber wirklich.

Zu Hause lohnt es sich, nur kurz und am besten spät abends zu lüften, wenn die Pollenbelastung draußen am geringsten ist. Wer Haustiere hat, sollte ihnen nach langen Streifzügen durchs Grüne schnell mal das Fell ausbürsten – sonst landet die halbe Wiese im Wohnzimmer. Besonders praktisch ist ein Pollenfilter fürs Auto, vor allem beim täglichen Pendeln oder Wochenendausflug. Wäsche lieber drinnen trocknen, sonst holt man sich die „fliegenden Plagegeister“ frisch gewaschen gleich wieder ins Schlafzimmer. Kleine Extras wie ein HEPA-Filter im Schlafzimmer schaffen nachts schnell Erleichterung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lüerdissen

Die Übersicht oben hält dich tagesaktuell auf dem Laufenden, was den aktuellen Pollenflug in Lüerdissen betrifft – mehr Service geht fast nicht. So weißt du, ob ein ausgedehnter Spaziergang oder doch eher der gemütliche Kaffee auf dem Balkon angesagt ist. Alle Infos dazu findest du natürlich auch jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder tiefergehend im Pollen-Ratgeber – vorbei schauen lohnt sich, gerade wenn du noch mehr Tipps rund um das Thema Pollenallergie suchst.