Pollenflug Gemeinde Lauenhagen heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Lauenhagen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lauenhagen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lauenhagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lauenhagen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Lauenhagen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lauenhagen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lauenhagen

Wer Lauenhagen kennt, weiß: hier draußen zwischen Schaumburger Wald und weitläufigen Feldern weht oft ein frischer Wind. Gerade die offene, flache Landschaft lässt Pollen recht leicht einströmen – und zwar nicht nur aus dem eigenen Garten, sondern zum Teil auch über etliche Kilometer hinweg. Besonders bei östlichen Winden kann es passieren, dass Birken- oder Gräserpollen von umliegenden Wiesen und Waldrändern „hereinschneien“ – ganz ohne Einladung.

Auffällig ist auch, wie die angrenzenden Waldflächen den Pollenflug beeinflussen: Direkt an Waldrändern oder am Ortsausgang ist die Pollenkonzentration oft spürbar höher. Gleichzeitig können kleine Siedlungen oder Baumgruppen aber auch als eine Art Pollen-Barriere wirken und die Verteilung der Pollen lokal begrenzen. Je nach Wetterlage – ob es nun ordentlich regnet oder ein strammer Wind pfeift – kann die Belastung also innerhalb der Gemeinde ganz unterschiedlich ausfallen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lauenhagen

Im Vorfrühling, oft schon ab Februar, melden sich die ersten Allergikerinnen und Allergiker: Hasel und Erle legen in Lauenhagen wegen des milden Kleinklimas manchmal etwas früher los als anderswo in Niedersachsen. Gerade an sonnigen Tagen nach frostigen Nächten merkt man das sofort – die Nase kitzelt schon, bevor die meisten überhaupt an Frühblüher denken.

Mit dem April und Mai geht’s dann richtig los: Die Birken rund um Lauenhagen sind berühmt-berüchtigt für ihren üppigen Pollenflug. Gräserpollen folgen auf dem Fuß, besonders an den Ortsrändern, wo sich die Wiesen erstrecken. Heuschnupfen-Geplagte merken das spätestens, wenn beim Frühjahrs-Spaziergang der Wind die Pollenkörner durch die Luft wirbelt. Kleine Parks oder der Sportplatz können dabei zu echten Hotspots werden – je nachdem, wo gerade gemäht wird oder wie der Wind steht.

Im Spätsommer und Herbst gehen Beifuß und sogar Ambrosia in die Offensive. Die unscheinbaren Kräuter wachsen entlang von Straßenrändern, verlassenen Grundstücken oder Bahndämmen – und ihre Pollen bleiben in trockenen Zeiten besonders lange in der Luft. Windige Tage und milde Temperaturen sorgen dafür, dass die Blütezeit sich hier sogar noch bis in den September ziehen kann. Erst kräftige Regengüsse spülen die Luft dann wieder sauber.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lauenhagen

Beim Leben draußen in Lauenhagen gilt: Planung ist alles! Wer besonders empfindlich ist, sollte Spaziergänge am besten gleich nach einem ordentlichen Regenschauer einplanen, denn dann sind die Pollen ganz gut „festgeklebt“. Sonnenbrille und eine leichte Mütze helfen, damit die Pollen nicht ganz so leicht in die Augen und Haare geraten. Und wenn im Sommer viele Gräser blühen, lohnt sich ein kleiner Umweg: Lieber nicht quer übers offene Feld oder direkt an frisch gemähten Wiesen entlang schlendern. Ein bisschen Rücksicht auf den Wind – wer die Richtung kennt, weiß oft, wo die Belastung schwächer ist.

Auch drinnen lässt sich einiges tun: Empfehlenswert ist, Fenster nur kurz und gezielt zu lüften – idealerweise in den Morgen- oder Abendstunden. Spezielle Pollenschutzgitter leisten ebenfalls gute Dienste und verhindern, dass die Pollen nachts hereinspazieren. Kleidung, die man draußen getragen hat, besser gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern – so bleibt das eigene Bett möglichst pollenfrei. Wer mit dem Auto unterwegs ist, achtet am besten darauf, dass der Pollenfilter regelmäßig gewechselt wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lauenhagen

Unsere Tabelle oben verrät dir, wie der aktueller pollenflug heute in Lauenhagen wirklich aussieht – übersichtlich, zuverlässig, direkt vor Ort. Schau am besten regelmäßig vorbei, um deine Aktivitäten spontan zu planen und nicht vom Pollen überrascht zu werden. Noch mehr praktische Tipps rund um Heuschnupfen und den Pollenalltag gibt’s direkt auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. So bist du immer auf dem neuesten Stand und kannst die Lauenhagener Luft ein Stück unbeschwerter genießen.