Pollenflug Gemeinde Pollhagen heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Pollhagen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Pollhagen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pollhagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pollhagen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Pollhagen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pollhagen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pollhagen

Wer in Pollhagen wohnt, kennt die Umgebung: viel Grün, Felder und kleinere Wälder direkt vor der Haustür. Gerade der Schaumburger Wald nordwestlich vom Ortskern beeinflusst, wie viele Pollen es über die Felder bis ins Dorf schaffen – besonders bei frischem Wind aus Nordwest. Zusätzlich sind es die zahlreichen Wiesen rundum, die im Sommer ihre ganz eigene Blütenpracht (und Pollenwolken) beisteuern.

Durch die offene Lage und die Nähe zur Aue, einem der kleineren Flüsse, kann es passieren, dass ausgedehnte Pollenströme Richtung Pollhagen getrieben werden – mal kommt der „Besuch“ aus Richtung Steinhuder Meer, mal von weiter her. Nachgewiesen ist auch, dass ländliche Regionen wie hier weniger Feinstaub, dafür aber zeitweise eine höhere Pollenkonzentration aufweisen können. Das hängt ganz von Windrichtung und Wetter ab.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pollhagen

Kaum werden die Tage wieder länger, startet in Pollhagen die Pollenzeit oft früher als erwartet. Schon ab Februar machen Hasel und Erle die ersten Beschwerden, besonders wenn’s nach ein paar sonnigen Tagen plötzlich mild wird. Das milde Mikroklima, geschützt durch kleine Gehölze, kann hier für einen Mini-Vorsprung beim Blühbeginn sorgen – Haselsträucher am Dorfrand lassen dann die Pollen tanzen, selbst wenn’s woanders noch ruhig ist.

So richtig los geht’s aber im April: Die Birke legt hier in der Region regelmäßig ab Mitte April los, und Gräser folgen ab Mai mit teils starken Belastungen – besonders rund um Sportplätze, Nachbarwiesen oder auch in den Siedlungsbereichen, wo naturbelassene Rasenflächen gerne mal länger wachsen. Wer empfindlich auf Gräserpollen reagiert, merkt spätestens beim ersten Mähtraktor, was die Saison bereithält.

Der Spätsommer bringt dann noch seine ganz eigenen Herausforderungen: Beifuß, vereinzelt auch Ambrosia, tauchen verstärkt an Feldwegen, Straßenrändern und entlang der Bahngleise auf. Gerade bei trockenem Wetter kann der Wind hier für eine ordentliche Verteilung sorgen – zum Glück senkt ein kräftiger Regenguss meist rasch die Pollenbelastung in der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pollhagen

Ein Spaziergang im Grünen hat seinen Reiz – aber gerade in der Hochsaison lohnt es sich, für den Ausflug auf einen Tag nach Regen auszuweichen. Parkanlagen und frisch gemähte Wiesen sollte man besser meiden, wenn die Nase sowieso schon läuft. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch fliegende Pollen fern. Fahrradfahrer in Pollhagen sind gut beraten, ihr Tempo etwas zu drosseln und dicht bewachsene Feldwege in den "wilden" Wochen zu umgehen.

Auch drinnen kann man eine Menge tun: Statt morgens stundenlang zu lüften, lieber abends oder direkt nach einem Regen die Fenster öffnen – dann ist weniger in der Luft. Wer mag, investiert in einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Noch ein Tipp aus Erfahrung: Die Kleidung besser nicht im Garten trocknen, sonst wandern die Pollen direkt ins Haus. Und falls Autofahrer unter uns sind: Mal prüfen, ob der Pollenfilter in der Lüftung noch fit ist – gerade im Frühjahr macht das einen deutlichen Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pollhagen

Ob draußen gerade Gräser oder Birkenbäume aktiv sind? Unser Service hilft dir auf die Sprünge: Die aktuelle Tabelle oben zeigt dir den pollenflug aktuell in Pollhagen – lokal, zeitnah und verständlich. So bist du immer im Bilde, wie es vor deiner Haustür wirklich aussieht. Noch mehr Hintergründe und Alltagstipps gibt’s auf pollenflug-heute.de. Oder schau in unserem Pollen-Ratgeber vorbei – für alle, die es genauer wissen wollen!