Pollenflug Gemeinde Loop heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Loop: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Loop

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Loop in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Loop

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Loop heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Loop

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Loop

Gemeinde Loop – irgendwo mitten im Herzen von Schleswig-Holstein – liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln, vielen Feldern und kleineren Wäldern. Gerade diese ländliche Prägung bringt’s mit sich, dass hier bestimmte Pollenarten in der Hochsaison verstärkt unterwegs sind, besonders wenn der Wind kräftig über die offene Landschaft bläst. Die Landwirtschaft drumherum sorgt zusätzlich dafür, dass Gräser- und Kräuterpollen zuverlässig in Umlauf geraten.

Durch die vergleichsweise geringe Besiedelung gibt’s hier weniger „städtische Wärmeinseln“, sodass manche Pflanzen – etwa Hasel und Erle – dann aus der Umgebung oder den Feldhecken den Weg in die Luft finden. Und kleine Fließgewässer wie der Störbek sorgen zwar für Abkühlung, verteilen aber an windigen Tagen trotzdem mal ordentlich Pollen, wenn ringsum alles blüht. Wer am Rand von Loop wohnt, merkt daher nicht selten einen deutlichen Unterschied zwischen Feld- und Ortslage, was die Pollenkonzentration betrifft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Loop

Schon im zeitigen Frühling – manchmal gefühlt noch im Wintermantel – geht’s los: Besonders Hasel und Erle sind in der Region rund um Loop meist früh dran, wenn das Mikroklima passt. Die ersten gelben Kätzchen zeigen sich öfter schon im Februar. Das liegt teils daran, dass Kaltluft hier nicht lange bleibt und der Boden meist schnell auftaut. Gerade an Waldrändern, etwa zwischen den Ortsteilen oder Richtung Ottenbüttel, startet die Saison oft etwas eher als in urbaneren Gegenden weiter südlich.

Im April schießen dann die Birken und später die Gräser nach: Wer in Loop oder den Nachbardörfern unterwegs ist, kennt die grünen Wellen auf den Wiesen und entlang der Feldwege. Die Birken finden sich oft direkt am Ortsrand oder auf Höfen. Mit steigender Temperatur und wenig Regen ist die Belastung durch Gräserpollen von Mai bis Juli oft besonders hoch, da in der norddeutschen Ebene der Wind selten Pause macht. Ein Regenschauer kann zwar kurzfristig für Entspannung sorgen, aber danach steigen die Werte oft rasch wieder an.

Im Spätsommer und Frühherbst kommen dann die Spezialisten: Beifuß wächst vor allem an Straßenrändern, Brachen und Bahndämmen, auch rund um das Gewerbegebiet und nahe der Hauptstraße. Ambrosia wird zwar selten, aber wenn sie hier Fuß fasst, kann sie Allergiker richtig fordern. Die späte Blüte zieht sich bis in den September, wobei trockene, warme Tage für hohe Konzentrationen sorgen können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Loop

Wer draußen unterwegs ist, kennt das: Die Augen brennen, die Nase läuft – und dabei will man doch nur kurz zum Bäcker. In Loop gilt: Spazierengehen nach kräftigem Regen ist empfehlenswert, da dann die Luft viel sauberer ist. An windigen Tagen lieber nicht direkt durchs hohe Gras oder entlang von Ackerrändern. Vielleicht mal einen Schlenker durchs Zentrum machen oder Sonnenbrille aufsetzen – das hilft durchaus, um weniger Pollen einzufangen.

Für drinnen tut's ein wenig Umsicht: Am besten nicht zur Haupt-Pollenzeit morgens und abends quer durchlüften – sondern lieber dann, wenn gerade wenig Wind ist oder nach Regen. Wer kann, stattet die Fenster mit einem Pollenfilter aus oder verwendet Raumluftreiniger mit HEPA-Filter, besonders im Schlafzimmer. Kleidung nach Spaziergängen nicht im Schlafzimmer ausziehen und Wäsche möglichst drinnen trocknen – das reduziert Pollen in den eigenen vier Wänden deutlich. Für Autofahrer empfiehlt sich, auf einen funktionierenden Pollenfilter im Fahrzeug zu achten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Loop

Ob du morgens schnell raus musst oder den Tag entspannt planst: Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Loop – direkt von den Messstellen aus der Region. Damit bist du bestens informiert, was heute in der Luft unterwegs ist. Noch mehr praktische Hinweise, Hintergründe und regionale Infos findest du jederzeit auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und kompakt zusammengefasst im Pollen-Ratgeber. So bleibst du nicht nur informiert, sondern kannst jeden Tag besser durchatmen.