Pollenflug Gemeinde Kempenich heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kempenich: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kempenich

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kempenich in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kempenich

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kempenich heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kempenich

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kempenich

Wer in Kempenich lebt, weiß: Ein bisschen rauher ist das Klima hier schon, und drumherum gibt’s reichlich Natur. Die Gemeinde liegt mitten in der Osteifel – umgeben von bewaldeten Höhenzügen, alten Vulkanen und einer guten Portion frischer Luft. Die umliegenden Wälder locken zwar Spaziergänger an, sorgen aber während der Hauptsaison oft dafür, dass hier ordentlich Baumpollen unterwegs sind.

Ein weiterer Punkt ist die Höhenlage von Kempenich – sie bringt nicht nur im Winter manchmal mehr Schnee, sondern kann auch beim Pollenflug für Verzögerungen im Vergleich zur Rheinebene sorgen. Das Mikroklima bewirkt, dass manche Pollenarten hier später starten oder länger bleiben. Außerdem: Dank wenig großstädtischer Bebauung können Pollen sich recht frei verteilen, was die Belastung in manchen Ecken durchaus spürbar macht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kempenich

Kaum sind die ersten wärmeren Tage da, geht’s in Kempenich schon mit Hasel und Erle los. Beide Frühblüher können hier je nach Witterung schon ab Februar Pollen freisetzen. Besonders rund um Hecken oder kleine Bachtäler entlang der Nette merkt man den Frühlingsstart schnell an der Nase. Windige Tage reichen oft, dass die Pollen auch in die höhergelegenen Ortsteile getragen werden.

Ab April bis in den frühen Sommer wird es richtig „sportlich“ für Allergiker:innen: Die Birke legt sich kräftig ins Zeug, überall in und um Kempenich, wo Feldgehölze stehen oder Hausgärten blühen. Kurz darauf folgen Gräser – vor allem entlang von Wiesenflächen und am Ortsrand. Hotspots sind die offeneren Landstriche rund um den Nürburgring und Richtung Maria Laach, wo’s gern mal windiger ist. Regen kann zwischendrin zwar für eine Verschnaufpause sorgen, bei warm-trockenen Tagen schießt die Pollenkonzentration aber rasant nach oben.

Im Spätsommer, also ab Ende Juli, tauchen verstärkt Kräuterpollen auf: Allen voran Beifuß, aber auch Ambrosia – Letzteres findet man zumeist an Straßenrändern, auf ungemähten Flächen und an alten Bahngleisen. Wer da empfindlich ist, sollte bei Spaziergängen durch Gewerbegebiete oder entlang von Verkehrswegen die Augen offen (und die Nase zu) halten. Ein plötzlicher Wetterumschwung kann die Saison nochmals verlängern oder verkürzen – das ist wie beim Wetter hier eben manchmal Tagesform.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kempenich

Wer mit Allergien kämpft, kennt das: Einmal zu lange auf dem Marktplatz unterwegs oder eine ausgiebige Runde durch den Wald – schon kribbelt’s in der Nase. In Kempenich lohnt es sich, gerade an windigen Tagen den Spaziergang besser nach einem ordentlichen Regenschauer zu planen. Dann sind die meisten Pollen nämlich erst mal aus der Luft gespült. Auch praktisch: Sonnenbrille aufsetzen! Das hält nicht nur UV-Strahlen, sondern auch viele Pollen von den Augen fern. In Parks oder rund um die Sportplätze, wo oft ordentlich gemäht wird, besser nicht zur Hauptblüte geradewegs durchrennen – lieber die ruhigen Wege am Ortsrand nutzen.

Daheim gilt: Morgens lieber kurz lüften, wenn die Pollenlast noch nicht so hoch ist, am besten nach Regen. Wer kann, bringt in Schlafzimmer und Wohnzimmer einen kleinen Luftfilter mit HEPA-Filter unter – das hilft echt! Die Wäsche sollte möglichst nicht draußen trocknen – schnell sind die frischen Sachen sonst wieder voller Pollen. Apropos Auto: Wer viel unterwegs ist, kann im Wagen einen Pollenfilter nachrüsten (falls noch nicht drin). Für viele in Kempenich ein echtes Plus auf dem täglichen Arbeitsweg!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kempenich

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug rund um Kempenich – tagesaktuell und direkt aus deiner Region. So weißt du jederzeit, mit welchen Pollenarten du heute rechnen musst und kannst dich optimal vorbereiten. Noch mehr Tipps, Wissen und praktische Hilfen findest du auf unserer Startseite sowie kompakt gebündelt im Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei, wenn du mehr für dich und deine Gesundheit tun willst!