Pollenflug Gemeinde Hentern heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hentern: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hentern

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hentern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hentern

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Hentern heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hentern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hentern

Wer in Hentern wohnt, kennt die Umgebung: Viel Grün, sanfte Hügel und nicht zu vergessen die Nähe zur Saar. Das klingt idyllisch, macht aber auch beim Pollenflug einen Unterschied. Durch die umgebenden Wälder rund um die Gemeinde werden bestimmte Pollen – besonders von Birke und Hasel – direkt aus nächster Nähe in die Luft abgegeben. Gerade im Frühjahr kann das die lokale Pollenkonzentration schon mal in die Höhe schießen lassen, bevor man es überhaupt merkt.

Auch wirken die vielen kleinen Tallagen und die Höhenzüge im Umland wie natürliche Windkanäle: Während ruhige, windstille Tage eher für lokale Ansammlung sorgen, kann ein frischer Wind aus SW oder entlang der Höhenzüge so manchen Blütenstaub aus dem Umland bis in den Ortskern von Hentern transportieren. Der Fluss wiederum sorgt gelegentlich für etwas feuchtere Luft, was den Pollenflug nach Regenpausen zumindest kurzzeitig mildern kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hentern

Los geht’s in Hentern oft schon recht früh im Jahr. Sobald die Temperaturen im Tal steigen, starten Hasel und Erle durch – manchmal schon im Februar, weil die milden Winter und das spezielle Mikroklima in der Region den Startschuss beschleunigen. Da helfen stürmische Tage wenig, die Pollen landen trotzdem auf Fensterbrettern und Autos.

Ab April stehen dann vor allem die Birken und die Wiesen im Fokus. Rund um die Gemeinde – entlang der Feldwege und Waldränder – sind jetzt viele Allergiker:innen besonders betroffen, denn Birkepollen und Gräser sind hier reichlich vertreten. Die Hauptblüte der Gräser zieht sich oft bis in den Juni hinein. Typische Hotspots: offene Flächen rund ums Dorf und kleinere Parks, wo der Wind wenig Hindernisse findet.

Im Spätsommer und Herbst wird’s oft noch mal unangenehm für Menschen, die auf Kräuterpollen reagieren. Besonders Beifuß treibt an Weg- und Straßenrändern, auf Brachflächen oder an Bahndämmen sein Unwesen. Inzwischen taucht auch die Ambrosia immer mal auf – früh erkennen hilft, denn sie ist besonders hartnäckig. Entscheidender Faktor für den Blüteverlauf bleibt das Wetter: Viel Wind bringt die Pollen in Bewegung, ausgiebiger Regen wäscht sie wenigstens für einen Tag aus der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hentern

Wem beim Sonntagsspaziergang schon mal die Nase läuft: In Hentern lohnt sich ein Spaziergang nach Regenschauern. Dann haben die Pollenteppiche Pause. Generell lieber in den frühen Morgenstunden draußen unterwegs sein, denn da ist die Belastung oft niedriger. Sonnenbrille aufsetzen bringt übrigens ebenfalls einen echten Vorteil – nicht nur gegen Blendung, sondern auch für die Augen, die so weniger Pollen abkriegen. Offene Grünflächen, gemähte Wiesen und Waldlichtungen sollte man während der Hauptblüte lieber meiden, denn hier ist die Konzentration oft besonders hoch.

Daheim helfen kleine Routinen, um sich das Leben leichter zu machen: Die Fenster am besten dann öffnen, wenn die Pollenbelastung am niedrigsten ist – also spätabends oder direkt nach Regen. Wer mag, kann auf HEPA-Filter im Schlafzimmer setzen; bringt wirklich was! Bitte auch: Klamotten, die draußen getragen wurden, direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Und ein kleiner Zusatztipp für Autofahrer:innen: Ein Pollenfilter im Auto macht die Fahrt durchs Grüne wesentlich entspannter – besonders in der ländlichen Umgebung von Hentern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hentern

Ob du morgens rauswillst oder nur den Abendluft schnuppern möchtest: Unsere Übersicht oben zeigt dir ganz genau den aktuellen Pollenflug in Hentern – und zwar so, wie er wirklich gerade ist. Keine pauschalen Aussagen, sondern echte Live-Daten, direkt aus der Region. Praktische Tipps, ausführliche Hintergrundinfos und den täglichen Pollenvorbericht findest du auf pollenflug-heute.de. Für alle, die noch mehr wissen oder ihren Alltag noch besser anpassen wollen, gibt’s den Pollen-Ratgeber – klick mal rein und bleib auf dem Laufenden!