Pollenflug Gemeinde Lohe-Föhrden heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lohe-Föhrden: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lohe-Föhrden

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lohe-Föhrden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lohe-Föhrden

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Lohe-Föhrden heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lohe-Föhrden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lohe-Föhrden

Lohe-Föhrden liegt mitten im schleswig-holsteinischen Binnenland, eingerahmt von Feldern, kleineren Waldstreifen und nicht allzu weit entfernt vom Nord-Ostsee-Kanal. Gerade die Felder, die das Gemeindegebiet umgeben, bringen im Frühjahr oft eine spürbare Zunahme an Pollen, besonders an windigen Tagen. Wälder und Hecken vor Ort wirken manchmal wie ein Filter, sie halten einen Teil der Pollen ab – aber bei Ostwind landen Gräser- und Baumpollen trotzdem schnell direkt im Dorfkern.

Ein weiterer Faktor: Die weite, offene Landschaft sorgt für wenig natürliche Hindernisse. Dadurch können Pollen hervorragend verteilt und über größere Strecken herangeweht werden. Ebenfalls nicht zu unterschätzen: Die Nähe zum Kanal und kleinere Feuchtgebiete in der Umgebung können das Mikroklima beeinflussen, wobei an regnerischen Tagen die Belastung kurzfristig spürbar nachlässt. Insgesamt heißt das für Lohe-Föhrden – niemand ist hier komplett sicher vor Blütenstaub, die intensive Landwirtschaft und wechselnden Winde machen das Pollenaufkommen oft zur echten Lotterie.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lohe-Föhrden

Früher als man denkt – oft schon ab Januar, spätestens Februar – melden sich in Lohe-Föhrden die ersten Frühblüher zurück. Hasel und Erle starten in milden Wintern ordentlich durch, besonders geschützte Lagen oder sonnige Waldränder sind dann „Vorreiter“ beim Pollenflug. Nach ein paar frostigen Tagen kann es passieren, dass binnen weniger Stunden die Konzentration wieder hochschnellt.

Ab April wird es dann so richtig spannend: Die Birkensaison beginnt! Birken gibt‘s hier reichlich – nicht nur im Dorf selbst, sondern auch entlang von Wegen und auf Streuobstwiesen. Dabei ist der Wind oft ein Spielverderber, denn er verteilt die pollenreichen Birken- und Gräserpollen wirklich überall, ob entlang der Felder oder bis auf den Spielplatz. Zu dieser Hauptsaison kommen im Juni Gräserblüten hinzu, die auch auf Landwirtschaftsflächen und Wiesen in der Umgebung ordentlich für Belastung sorgen.

Spätsommer und Herbst stehen dann ganz im Zeichen der Kräuterpollen. Beifuß findet sich oft an Wegrändern, auf Brachflächen und sogar mal am Bahndamm. In den letzten Jahren taucht rund um Lohe-Föhrden vereinzelt auch Ambrosia auf, vor allem an Straßenrändern – ein echter „Störenfried“ für Allergiker:innen. Gerade bei trockenem, windigem Wetter kann das ganz schön zusetzen, während Regen kurzzeitig für Entlastung sorgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lohe-Föhrden

Kleiner Tipp aus dem echten Leben: Wenn du morgens rausgehst, check lieber kurz die aktuelle Pollenlage. An Tagen mit starker Belastung lohnt es sich, Spaziergänge oder Radtouren eher nach einem Regenschauer zu machen – da ist die Luft spürbar sauberer. Wer es sich einrichten kann, sollte blühende Parks und Wiesen während der Hochphase meiden oder den Weg umrouten. Und nicht zu unterschätzen: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur gegen Licht, sondern hält auch einiges an Pollen von den Augen fern, gerade bei Windböen typisch in der Region!

Zuhause ist Achtsamkeit ebenfalls Gold wert. Wer regelmäßig lüften möchte, sollte besonders abends oder nach Regen die Fenster öffnen, denn dann ist die Pollenkonzentration in der Luft am niedrigsten. Noch besser: Pollenfilter im Schlafzimmerfenster oder ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, das bringt merkliche Erleichterung. Und ein Klassiker im Norden: Bitte keine Kleidung im Freien trocknen, da sammelt sich sonst alles an, was draußen umherfliegt. Auch das Auto profitiert von speziellen Pollenfiltern, was die Fahrt ins Nachbardorf gleich entspannter macht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lohe-Föhrden

Unsere Tabelle oben zeigt dir tagesgenau, wie es heute mit dem aktuellen Pollenflug in Lohe-Föhrden aussieht. So bist du immer im Bilde, ob du bei schönem Wetter unbesorgt nach draußen kannst oder besser vorsorgst. Noch mehr Hinweise und praktische Tipps findest du gebündelt auf pollenflug-heute.de. Und falls du tiefer einsteigen willst: Alle wichtigen Infos, von Pollenarten bis Allergie-Management, haben wir im Pollen-Ratgeber für dich zusammengefasst.