Pollenflug Gemeinde Malente heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Malente: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Malente
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Malente in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Malente
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Malente
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Malente
Mitten in der Holsteinischen Schweiz gelegen, punktet Gemeinde Malente mit seiner reizvollen Landschaft: Rundherum gibt’s viel Wald, einige Seen und natürlich zahlreiche kleine Hügel. Was nach Wanderurlaub klingt, hat für Pollenallergiker ein paar besondere Tücken: Durch die weitläufigen Laub- und Mischwälder stoßen zahlreiche Pollenquellen quasi direkt vor der Haustüre an. Besonders in windigen Zeiten können Birken- und Erlenpollen mühelos aus den umgebenden Wäldern in die Ortschaft getragen werden.
Auch die vielen Seen – etwa der Dieksee oder Kellersee – beeinflussen, wie sich Pollen hier verteilen. Wasserflächen können kurzfristig für geringere Pollenkonzentrationen sorgen, allerdings wird bei bestimmten Windrichtungen der Blütenstaub von den offenen Flächen noch weiter in den Ort geweht. So ist es bei starkem Nordostwind nicht ungewöhnlich, dass auch „fremde“ Pollen aus Nachbargemeinden Malente erreichen. Wer also denkt, dass direkt am Wasser immer pollenfrei ist, irrt sich leider öfter als gedacht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Malente
Kaum ist der Winter vorbei, beginnt in Malente auch schon das große Niesen: Hasel und Erle sind die ersten Vorboten der Pollensaison. Dank des milden Norddeutschen Klimas und sonnigen Tagen kann es gut sein, dass die Belastung manchmal schon im Februar – und in „schönen“ Wintern sogar noch ein wenig früher – spürbar wird. Das Malenter Mikroklima macht sich bemerkbar, sodass Allergiker:innen oft überraschter sind als anderswo, wie schnell’s losgeht.
Mit dem Frühling legt die Natur in der Region richtig los: Birken blühen häufig schon ab Anfang April und ballen sich vor allem rund um die Wälder und Parkanlagen wie am Wildpark Malente. Im klassischen Frühsommer kommen dann die Gräser dazu – entlang von Wiesen, Wegrändern und den vielen Feldwegen um den Ort gibt’s im Juni und Juli besonders viel „Flugverkehr“. Gerade an warmen, trockenen Tagen steigen die Werte rasant an und sorgen für ordentlich Beschwerden bei Betroffenen.
Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein machen sich dann Pflanzen wie Beifuß oder Ambrosia breit. Die wachsen gern an Straßenrändern, alten Brachen oder Bahndämmen der Gegend – schon eine kleine Brise genügt, um auch Allergiker:innen durch die letzten Pollentage des Jahres zu begleiten. Ein Tipp am Rande: Nach kräftigem Regen setzt die Blüte zwar kurz aus, doch sobald die Sonne wieder lacht, sind die Pollenkonzentrationen oft rasch zurück auf hohem Niveau.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Malente
Viele Malenter genießen Spaziergänge entlang der Seen oder kleine Fahrradrunden durch die Natur – für Allergiker:innen gibt’s dafür einige Tricks: Direkt nach einem ordentlichen Schauer ist die Luft viel „sauberer“, also am besten raus, solange es noch feucht ist! Wer starke Pollenbelastung befürchtet, meidet Parks und Waldränder in den Hauptflugzeiten (meist vormittags und bei warmem Wind). Eine Sonnenbrille wirkt oft Wunder – nicht nur gegen die Sonne, sondern auch gegen Pollen, die sonst in die Augen fliegen. Und für alle, die auf’s Rad steigen: Eine leichte Kopfbedeckung reduziert das Sammeln von Pollen im Haar.
Auch zu Hause lässt sich das Leben entspannter gestalten: Das Schlafzimmer ist am besten pollenfrei – also empfiehlt sich Stoßlüften nur abends oder nach Regen, wenn draußen weniger „fliegt“. Wer kann, vertraut zusätzlich auf einen HEPA-Filter (kleine Investition, aber oft große Wirkung). Tipp für Tierfreunde: Hund oder Katze sollten während der Saison häufiger gebürstet werden, damit keine Pollen mit ins Haus geschleppt werden. Und ganz wichtig: Straßenkleidung nicht im Schlafzimmer aufbewahren, sondern direkt im Flur ablegen – Pollen haften nämlich ziemlich hartnäckig an Stoffen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Malente
Ob du morgens einen Spaziergang wagst oder einfach mal durchs Fenster lüftest – unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug aktuell in Gemeinde Malente, basierend auf den tatsächlich gemessenen Daten vor Ort. So bist du jederzeit ein Stückchen besser vorbereitet und musst nicht raten, was draußen gerade in der Luft liegt. Noch mehr Tipps und ausführliche Informationen rund ums Thema Pollenallergie findest du direkt auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei – für dich und dein Wohlbefinden!