Pollenflug Gemeinde Kotzenbüll heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kotzenbüll: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kotzenbüll

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kotzenbüll in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kotzenbüll

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Kotzenbüll heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kotzenbüll

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kotzenbüll

Kotzenbüll liegt ein gutes Stück nordwestlich von Tönning, ganz nah an der Nordsee und nicht weit von der Eider entfernt. Diese Lage bringt ihre Besonderheiten mit sich: Einerseits sorgt die Küstennähe für regelmäßig frische Brisen, die gerade im Frühjahr und Sommer Pollen aus dem Umland herantragen können. Vor allem bei kräftigem Westwind ist an den Deichen oder am Hafen schnell mal mehr los – nicht nur bei den Spaziergängern, sondern auch in der Luft.

Zugleich wirkt sich die flache Marschlandschaft aus: Es fehlen schützende Wälder, was dazu führt, dass Pollen relativ frei durch das offene Land „wandern“ können. Starke Niederschläge – für Nordfriesland ja durchaus nichts Ungewöhnliches – spülen die Pollen zeitweise aus der Luft und verschaffen Allergiker:innen zwischendurch eine Pause. Aber sobald es wieder trockener und wärmer wird, steigt die Pollenkonzentration recht zügig an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kotzenbüll

Sobald die ersten wärmeren Tage im Februar oder sogar Ende Januar auftreten, geht es bei uns meist schon mit Hasel- und Erlenpollen los. Durch das raue Nordseeklima starten diese Frühblüher manchmal ein wenig später als im Süden, aber ein milder Winter kann den Zeitplan durchaus vorziehen. Wer am frühen Morgen unterwegs ist, merkt meist als erstes, wenn wieder was in der Luft liegt.

Mit Beginn des Frühlings nehmen dann Birken richtig Fahrt auf – die wachsen hier auf dem platten Land gern am Ortsrand, an Straßen oder auf alten Höfen. Im Mai und Juni erreichen die Pollen von Birken und diversen Gräserarten ihr Maximum. Gerade bei sonnigem Windwetter merkt man schnell, wie sich die Gräserpollen in Offflächen, an Wegrändern und auf den Feldern rund um Kotzenbüll verteilen. Wer empfindlich reagiert, merkt das in diesen Wochen deutlich.

Im Spätsommer läuft schließlich die Saison für Kräuterpollen wie Beifuß oder – seit einigen Jahren manchmal auch Ambrosia – an. Typisch sind diese Pflanzen an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahnlinie. Ist es bei uns öfter feucht, verschiebt sich die Blüte manchmal etwas nach hinten. Aber mit den ersten kühlen Nächten lässt die Belastung spürbar nach.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kotzenbüll

Wer in Kotzenbüll im Frühling und Sommer draußen unterwegs ist, hat gerade bei trockenem, sonnigen Wetter oft mit Pollen zu tun. Wenn das Wetter spielt, hilft ein bisschen Planung: Spaziergänge am besten gleich nach einem Regenschauer einlegen, denn dann ist die Luft spürbar sauberer. Für Fahrradausflüge, zum Beispiel auf dem Weg Richtung Nordsee, ist eine Sonnenbrille ratsam – und Parks am besten meiden, wenn Birke und Gräser gerade Hochsaison haben.

Zuhause lässt sich die Pollenlast mit gezieltem Lüften niedrig halten: Morgens und abends kurz stoßlüften reicht, tagsüber Fenster geschlossen halten, besonders an windigen Tagen. Wer mag, installiert einen HEPA-Filter im Schlafzimmer – das bringt richtig was für ruhigen Schlaf ohne juckende Augen. Auch praktisch: Wäsche lieber drinnen trocknen oder im Trockner, denn draußen setzt sich sonst alles fest. Und wer ein Auto hat, freut sich über einen aktuellen Pollenfilter – gerade bei längeren Fahrten nach St. Peter-Ording oder Richtung Husum.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kotzenbüll

Ob du gerade vor der Haustür stehst oder schnell checken möchtest, wie der aktueller pollenflug in Kotzenbüll aussieht: Unsere Tabelle oben zeigt tagesaktuell, welche Pollenarten bei uns im Norden unterwegs sind. So kannst du besser planen, wann sich ein Spaziergang lohnt oder ob du das Fenster lieber zu lässt. Neugierig auf weitere Tipps rund um das Thema Pollen und Allergien? Dann schau auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber vorbei – da wirst du garantiert fündig!