Pollenflug Gemeinde Alsbach-Hähnlein heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Alsbach-Hähnlein: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Alsbach-Hähnlein

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Alsbach-Hähnlein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Alsbach-Hähnlein

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Alsbach-Hähnlein heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Alsbach-Hähnlein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Alsbach-Hähnlein

Wer in Alsbach-Hähnlein wohnt, weiß: Hier am östlichen Rand des südhessischen Rieds trifft Wald auf offene Felder. Das Mittelgebirge des Odenwalds ist nicht weit, die sanften Hügel rundum prägen das Mikroklima. Besonders auffällig: Durch die Nähe zum Melibokus können aufkommende Winde pollenreiche Luft aus den bewaldeten Anhöhen in den Ort tragen. Je nach Tageszeit bewegt sich die Pollenkonzentration also – mal mehr aus den Wäldern, mal von Richtung Rheinebene her, wenn das Wetter kippt.

Außerdem liegt die Gemeinde direkt an der Bundesstraße und unweit der Bahnlinie. Das sorgt dafür, dass Staub- und Pollenverteilung auf dem Weg zum oder vom Bahnhof, etwa entlang der Darmstädter Straße, teils höher liegen als in ruhigeren Wohnlagen. Gerade an windigen Tagen mischt sich so Eintrag von Gräser- und Kräuterpollen aus den umliegenden Wiesen mit Baumpollen aus hügeligen Waldstücken. Wer pollenempfindlich ist, merkt: Je nach Wetter und Windrichtung schwankt in Alsbach-Hähnlein die Belastung deutlich spürbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Alsbach-Hähnlein

Schon wenn es Ende Januar oder früh im Februar das erste Mal mild wird, legt in Alsbach-Hähnlein traditionell die Hasel los. Das milde Mikroklima, begünstigt durch die Nähe zu Feldern und lichte Waldränder, lässt auch die Erle früh blühen. Gerade entlang der Bachläufe fallen die ersten gelblichen Kätzchen auf – und damit starten viele Allergiker:innen hier schon vor dem offiziellen Frühling mit den ersten Symptomen.

Im April und Mai kommt niemand an den Birken vorbei – große, alte Exemplare gibt’s sowohl in den Gärten wie auch rund um den Alsbacher Schlosspark. Spätestens ab Juni zünden dann die Gräserwiesen südlich des Orts ihre Blüte, zum Beispiel rund um die Streuobstwiesen am Hähnleiner Feld. Windige Tage können die lokale Belastung schlagartig steigern, während Regen für kurze Verschnaufpausen sorgt.

Ab Hochsommer stehen weniger bekannte, aber für viele unangenehme Pollen an: Beifuß und die besonders aggressive Ambrosia fühlen sich auf verlassenen Ecken wie dem alten Bahndamm, brachliegenden Wiesen oder staubigen Baustellen recht wohl. In trockenen Phasen können Autos, Kleidung oder Fensterbänke dann schnell mit den feinen Allergenen bestäubt werden – gar nicht mal selten im August und bis weit in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Alsbach-Hähnlein

Zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs? In der Hochsaison ist’s besser, Spaziergänge aufs frühe Nass nach einem Regenschauer zu legen. Dann ist die Pollendichte meist am niedrigsten – das merkt man tatsächlich! Wer joggen möchte, nutzt besser weniger bewachsene Routen, etwa den asphaltierten Radweg Richtung Zwingenberg. Und: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor blendender Morgensonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern.

Zuhause gilt: Wer lüftet, macht’s am besten kurz und kräftig – am frühen Morgen oder direkt nach Regen. Fenster am besten geschlossen halten, wenn draußen der Mähtrupp unterwegs ist oder in der Nachbarschaft geschnitten wird. Ein HEPA-Filter im Staubsauger oder als Luftreiniger kann echte Erleichterung schaffen. Kleidung nie direkt draußen trocknen (selbst bei schönem Wetter) und das Auto mit einem Pollenfilter ausstatten, falls Fahrten unvermeidbar sind.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Alsbach-Hähnlein

Unsere Übersicht oben verrät dir tagesgenau, wie der aktueller Pollenflug in Alsbach-Hähnlein aussieht. So kannst du individuell planen, wann’s draußen noch entspannt ist oder wo besser Vorsicht angesagt ist. Schnelle Tipps, weiterführende Infos und alles rund ums Thema findest du auf unserer Startseite oder tiefergehend im Pollen-Ratgeber. Wissen, was heute fliegt – das macht den Unterschied für deinen Alltag!