Pollenflug Gemeinde Lochum heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lochum: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Lochum
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lochum in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lochum
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lochum
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lochum
Mitten im Westerwald und nicht weit vom Wiesensee, liegt Lochum auf einem Hügelrücken – ein echtes Westerwälder Dorf mit viel Natur drumherum. Diese erhöhte Lage gepaart mit den umliegenden Wäldern kann den Pollenflug auf besondere Weise beeinflussen. Gerade an windigen Tagen tragen die starken Brisen Pollen aus weiteren Regionen bis nach Lochum, während dichter Wald manchmal einen gewissen Schutz bietet und Staub sowie Blütenstaub zurückhalten kann.
Allerdings: In offenen Lagen, wie am Ortsrand oder auf freiem Feld, wirkt der Wind fast wie ein Turbo für die Zufuhr von Pollen aus Nachbargemeinden. Nach längeren Trockenphasen wirbelt der Wind besonders viele Pollen in die Luft, während ein regnerischer Tag dagegen etwas aufatmen lässt. Die Nähe zu Wiesen und kleinen Wasserläufen sorgt in „Lochum am See“ zudem dafür, dass sich die Pollenkonzentration stellenweise stark unterscheiden kann – an manchen Ecken ist’s spürbar leichter, an anderen eher eine Herausforderung für die Nase.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lochum
Schon früh im Jahr – manchmal schon ab Januar, wenn der Westerwald ein mildes Lüftchen spendiert – legen die Haselsträucher und Erlen los. Dank dem eher frischen, oft feuchten Westerwälder Mikroklima blühen diese Frühstarter manchmal etwas verzögert, aber das kann je nach Winterverlauf auch mal schneller gehen. Besonders sonnige Februartage und sanfte Südwinde sorgen dann für den ersten Pollenflug im Jahr und ärgern so manche Allergikerin beim Spaziergang um den Lochumer Weiher.
Im April und Mai herrscht dann Hochbetrieb: Die Birken und verschiedene Gräser starten richtig durch. Typisch für Lochum: Rund ums Dorf, auf den Weiden sowie an den Waldrändern, findet man viele der allergieauslösenden Pflanzen. Die Gräserblüte reicht meist vom späten Frühling bis in den Juli hinein, wobei ein kühler, feuchter Frühling den Start manchmal nach hinten schiebt. Beliebte Treffpunkte wie die Wiesen am Weiher können während dieser Zeit zur echten Herausforderung werden.
Wenn’s schließlich Richtung Spätsommer und Herbst geht, übernehmen Kräuter wie Beifuß das Zepter – die tummeln sich gerne an Feldrändern, Bahndämmen oder verlassenen Grundstücken. Auch die gefürchtete Ambrosia taucht leider ab und zu in der Gegend auf, wenngleich sie hier (noch) nicht so massiv vorkommt wie andernorts. Ein kräftiger Regen reinigt zwischendurch die Luft, doch heiße Tage nacheinander lassen die Pollenzahl rasch wieder steigen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lochum
Rund um Lochum lässt sich die Natur wunderbar genießen, aber wer auf Pollen reagiert, sollte clever unterwegs sein: Am besten plant ihr Spaziergänge oder kleinere Ausflüge gleich nach einem Regenschauer – dann ist die Luft viel klarer. Wenn’s trocken und windig ist, lieber auf den Spaziergang rund um den Weiher verzichten oder eine große Sonnenbrille aufsetzen, das hält zumindest einen Teil der Pollen ab. Offene Felder und frisch gemähte Wiesen sollte man in diesen Phasen meiden – oft reicht schon ein Umweg durch die schattigen Waldwege, um die Nase zu entlasten.
Zuhause machen viele kleine Anpassungen oft den Unterschied: Lüftet am besten spätabends oder nach Regen, wenn der Pollenflug nachgelassen hat. Kleidungsstücke, die tagsüber draußen getragen wurden, am besten gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer aufbewahren. Wer empfindlich reagiert, kann sich auch einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer gönnen – hilft nicht nur gegen Pollen, sondern auch gegen Staub. Und wenn das Auto zum Einsatz kommt: Ein regelmäßig geprüfter Pollenfilter ist im Westerwälder Frühling Gold wert!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lochum
Noch unsicher, wie es heute draußen aussieht? Die Übersicht oben liefert dir tagesaktuell, welche Pollen gerade in Gemeinde Lochum aktiv sind. So weißt du sofort, worauf du achten solltest – ganz gleich, ob du raus möchtest oder dir drinnen eine pollenfreie Zone schaffen willst. Für den vollständigen Überblick schau regelmäßig bei pollenflug-heute.de vorbei. Und falls du noch tiefer ins Thema „aktueller Pollenflug“ und Allergieprävention einsteigen willst: In unserem Pollen-Ratgeber findest du hilfreiche Tipps und Hintergrundwissen direkt auf einen Klick!