Pollenflug Gemeinde Lingerhahn heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lingerhahn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lingerhahn

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lingerhahn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lingerhahn

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Lingerhahn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lingerhahn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lingerhahn

Gemeinde Lingerhahn ist idyllisch gelegen – umgeben von sanften Hügeln des Hunsrücks, aber auch nicht allzu weit von ausgedehnten Wäldern. Diese Regionen sind im Frühjahr und Sommer richtige „Pollenschleudern“: Vor allem in den Morgenstunden reichern sich an windstillen Tagen hohe Pollenkonzentrationen an, die sich dann mit aufkommender Thermik gut über das Dorf verteilen. Auch aus den umliegenden Laub- und Mischwäldern wird immer wieder Nachschub geliefert, sobald der Wind mal ordentlich auffrischt.

Ein weiteres regionales Schmankerl: Die frische Höhenlage von Lingerhahn sorgt für einen Tick spätere Blüte als im Rheintal. Dennoch können Pollen durch Zuströmung aus tiefer liegenden Nachbargemeinden einschweben - die regionalen Wetterlagen, insbesondere schnelle Windwechsel und Gewitter, mischen dabei kräftig mit. Ortskundige wissen: Nach einem Südwestwind zieht schon mal eine ordentliche Portion Gräser- oder Birkenpollen durchs Dorf.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lingerhahn

Wer in Lingerhahn wohnt, hat es vielleicht schon erlebt: Durch das Mikroklima im Hunsrück können Hasel und Erle bereits im Februar die ersten „Duftmarken“ setzen. Gerade entlang von Hecken und in den geschützten Winkeln am Ortsrand starten die Frühblüher manchmal deutlich vor dem Kalender durch – Schnee auf den Feldern, aber die Nase läuft trotzdem. Ein wahres Wechselbad!

Ab April geht’s dann richtig los: Birken geben, gerade rundum die Dorfausgänge und entlang der kleinen Feldwege, ordentlich Gas. Die Gräser folgen Mitte Mai mit Hochbetrieb, besonders rund um ungemähte Wiesen und Wegraine. Wer raus aufs Land radelt, kommt an diesen Hotspots nicht vorbei – manchmal spürt man die „Wolke“ förmlich. Je nach Wetterlage beginnt die Hauptsaison früher oder später, bei warmen Tagen steigt die Pollenbelastung spürbar an.

Im Spätsommer wird’s dann für Kräuterallergiker ungemütlich: Beifuß und Ambrosia, oft zu finden an Straßenrändern, verlassenen Gärten oder alten Bahndämmen, sorgen für Nachschub bis in den Herbst. Nach kräftigem Sommerregen dürfen sich Allergiker zwar kurzfristig über saubere Luft freuen, aber schon ein trockener Tag bringt die Symptome schnell zurück.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lingerhahn

Damit man gut durch die Pollensaison kommt, gilt für Lingerhahn: Spaziergänge lieber nach kräftigem Regen einplanen, dann sind die Mengen an Blütenstaub deutlich geringer! Wer trotzdem raus muss, setzt am besten auf Sonnenbrille und Kappe – nicht nur stylisch, sondern ziemlich effektiv gegen fliegende Pollen. Parks, Dorfanger oder Wiesen besser meiden, wenn am Vortag der Sonnenschein gnadenlos war und die Werte oben in der Tabelle in den roten Bereich rutschen. Und: Autofahren mit geschlossenen Fenstern – in der Pollenzeit eine Wohltat.

Drinnen hilft’s enorm, am frühen Morgen oder späten Abend zu lüften – tagsüber ist oft zu viel Pollenstaub unterwegs. Für Allergiker:innen macht ein HEPA-Filter im Schlafzimmer wirklich einen Unterschied, vor allem, wenn die Nase auch nachts kaum Ruhe gibt. Kleidung bitte nicht ans Balkongeländer hängen, sonst holt man sich die Pollen gleich wieder rein. Wer empfindlich ist, kann das Bett tagsüber abdecken – so bleibt der Blütenstaub draußen, wo er hingehört.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lingerhahn

Damit du nicht erst an juckenden Augen erkennst, wie der aktueller Pollenflug in Lingerhahn tatsächlich aussieht: Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, was in deiner Region unterwegs ist. Mit den Live-Daten von pollenflug-heute.de bist du vorgewarnt – egal, ob du spontan einen Ausflug planst oder einfach nur zum Einkaufen gehst. Wer noch mehr wissen will, findet praktische Tipps und weiterführende Infos rund ums Thema Allergien in unserem Pollen-Ratgeber. So kannst du dem Pollenflug in Lingerhahn ganz entspannt begegnen und bist immer einen Schritt voraus!