Pollenflug Gemeinde Imsweiler heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Imsweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Imsweiler

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Imsweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Imsweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Imsweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Imsweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Imsweiler

Imsweiler liegt so richtig schön zwischen sanften Hügeln und viel Grün. Gerade die Nähe zum Nordpfälzer Bergland bringt dabei eine interessante Mischung ins Spiel: Viel Wald drumherum sorgt zwar einerseits dafür, dass Pollen (zum Beispiel von Birken und Haseln) von den vielen Bäumen regelmäßig in der Luft unterwegs sind. Andererseits können die Höhenunterschiede aber auch manchmal wie eine natürliche Barriere wirken – alles eine Frage der Windrichtung.

Die kleine Alsenz, die sich durch den Ort schlängelt, ist nicht nur ein netter Blickfang, sondern beeinflusst tatsächlich auch das Kleinklima: Morgens bleibt die Luft im Tal oft recht feucht, wodurch sich Pollen eher am Boden halten. Herrscht hingegen Nordostwind, kann es vorkommen, dass regelrechte „Pollenlawinen“ von den Feldern und aus den Wäldern Richtung Dorf rollen. Kurzum: Je nach Wetterlage wird die Pollenkonzentration mal abgebremst und mal ordentlich durchgemischt. Lokale Unterschiede sind in Imsweiler also definitiv zu spüren!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Imsweiler

Kaum sind die ersten wärmeren Tage im Februar da, legen Hasel und Erle los – oft sogar vor dem offiziellen Frühlingsanfang. Durch das geschützte Mikroklima im Tal rund um Imsweiler blühen diese Frühstarter manchmal eine Idee eher als in der nächsten Großstadt. Besonders rund um die Feldwege Richtung Felsbergerhof oder beim Spaziergang am Waldrand heißt es dann: Taschentücher bereithalten für die ersten Niesattacken des Jahres.

Im April und Mai nimmt die Pollen-Belastung durch Birken ordentlich Fahrt auf. Wer regelmäßig zwischen Ortsmitte und den kleinen Parkanlagen unterwegs ist, merkt: Die „Birken-Saison“ kann sich hier ziemlich intensiv anfühlen. Wenig später folgt der große Gräser-Auftritt – spätestens zu Pfingsten stehen die Wiesen im Umland in voller Blüte. Vor allem bei Trockenheit und windigem Wetter steigt der Gräserpollenflug spürbar – auf den Feldwegen und entlang der Alsenztalbahntrasse gibt’s dann selten pollenfreie Zonen.

Ab Ende Juli kommt oft noch mal eine Challenge: Beifuß und Ambrosia, die es sich an den Straßenrändern und auf verlassenen Bauplätzen bequem machen, sorgen für juckende Augen bei vielen Allergiker:innen. Ein Regenguss kann kurzfristig für Entspannung sorgen, bei längerem Sonnenschein bleibt die Pollenbelastung aber bis in den frühen Herbst spürbar. Gerade an Bahnstrecken oder auf Brachflächen im Dorf blüht da oft mehr, als einem lieb ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Imsweiler

Spaziergänge sind im Grünen rund um Imsweiler eigentlich ein Muss, aber bei hohem Pollenflug heißt’s: Augen und Nase schützen! Wer kann, nutzt die Stunden nach einem guten Regenschauer – dann ist die Pollenlast am geringsten. Eine Sonnenbrille hilft (auch bei bewölktem Himmel!) gegen fliegende Pollen im Gesicht, und für Sportliche gilt: Lieber auf Rad- oder Joggingrunden fernab der blühenden Wiesen, etwa entlang des kühlen Flusses, ausweichen. Tipp am Rande: Die Parkanlage am Ortsrand ist zwar hübsch, in der Birkenzeit aber echt ein Hotspot für Allergiker.

Zuhause wird es entspannter, wenn man ein paar Dinge beachtet: Am besten abends kurz lüften, weil dann die Pollenkonzentration innen niedriger ist als draußen. Moderne HEPA-Filter im Staubsauger oder Luftreiniger wirken manchmal Wunder! Nach dem Spaziergang empfiehlt sich: Kleidung und Haare nicht im Schlafzimmer auslüften, sondern direkt wechseln – sonst schleppt man die Pollen nicht nur durchs Haus, sondern bis ins Bett. Wer’s ganz komfortabel will, achtet beim nächsten Auto-Check auf einen Pollenfilter; das macht Fahrten durchs grüne Imsweiler gleich viel angenehmer!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Imsweiler

Die Übersicht ganz oben zeigt dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug heute direkt vor deiner Haustür aussieht – für Imsweiler und drumherum. So kannst du deine Pläne entspannt nach den echten Zahlen ausrichten: Steht ein Ausflug an, reichen schon ein kurzer Blick auf „pollenflug aktuell“ und ein paar Anpassungen im Alltag. Noch mehr Tipps für Allergiker sowie spannende Hintergründe findest du auf pollenflug-heute.de oder direkt in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – damit der Frühling für dich kein Albtraum wird!