Pollenflug Gemeinde Obererbach heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Obererbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Obererbach

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Obererbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Obererbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Obererbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Obererbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Obererbach

Wer in Gemeinde Obererbach wohnt oder oft unterwegs ist, weiß: Hier zwischen sanften Hügeln und dichten Laubwäldern tickt die Natur manchmal etwas anders als auf dem flachen Land. Besonders der nahegelegene Westerwald bringt sein eigenes Pollen-Mikroklima mit, denn auf den windigen Anhöhen finden Pollen beste Reisebedingungen – sie werden von Luftströmungen regelrecht „hereingeschaufelt“. Die Wälder rund ums Dorf sorgen gleichzeitig dafür, dass einige Pollen lokal gesammelt werden und sich die Konzentration in bestimmten Ecken kurzzeitig erhöhen kann.

Auch das Klima spielt vor Ort mit: An warmen Tagen kann die Luft in Obererbach regelrecht „stehen“, was dazu führt, dass Pollen nicht so schnell abziehen wie erhofft. Nach einem regnerischen Tag gibt’s hingegen oft eine kleine Verschnaufpause, denn der Niederschlag holt die Pollen aus der Luft. Die typischen Flussniederungen in der Umgebung tragen dazu bei, dass von aufgewirbelter Erde und Uferbüschen nochmal eigene (oft unterschätzte) Pollenquellen hinzukommen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Obererbach

Im Frühling startet der Pollenflug in Obererbach meist früher, als manche denken: Wenn die ersten Sonnenstrahlen durchkommen, legen Hasel und Erle gern schon im Februar los – vor allem in milden Jahren und geschützten Lagen. Manchmal überrascht uns das Mikroklima am Waldrand, dort lachen einem die Kätzchen schon an, wenn im Flachland noch Frost herrscht.

Richtig los geht die Hauptsaison dann im April/Mai: Die Birke steht in voller Blüte und schüttelt im ganzen Ort ordentlich Pollen aus. Wer durch die Orte zwischen Obererbach und Altenkirchen pendelt, bekommt besonders an kleinen Feldwegen und den Streuobstwiesen die volle Ladung mit. Danach übernehmen die Gräser das Kommando – oft bis weit in den Juni hinein. Auch auf Spielplätzen und Sportplätzen merkt man den Unterschied, wenn bei Wind die Pollenkonzentration in die Höhe schießt.

Im Spätsommer melden sich die Kräuter: Beifuß und zunehmend auch Ambrosia sind an Wegrändern, stillgelegten Bahntrassen oder auf Brachflächen keine Seltenheit mehr. Gerade nach warmen, feuchten Nächten können die Pollenwerte nochmal anziehen. Nicht zu vergessen: Ein kräftiger Schauer kann den Allergie-Level spontan drücken – aber wehe, danach kommt ein windiger Tag, dann fängt das Spiel wieder von vorn an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Obererbach

Wer in Obererbach unterwegs ist, sollte ein paar Sachen beachten: Nach einem frischen Regen lohnt sich ein Spaziergang – dann sind die meisten Pollen aus der Luft gespült. Wer aber besonders empfindlich reagiert, sollte Parks und Wiesen während der Hochsaison lieber meiden, vor allem bei trockenem Wetter und Wind. Eine coole Sache: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern bremst auch Pollen, die sonst direkt ins Auge „springen“ würden. Und nach der Landpartie: Schuhe ausziehen und draußen abklopfen!

Für drinnen gilt: Am besten lüftest du morgens ganz kurz, wenn die Pollenlast draußen am geringsten ist. Wer technisch nachrüsten will, denkt vielleicht über einen kleinen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer nach – wirklich Gold wert in der Saison. Wäsche bitte nicht draußen aufhängen, auch wenn’s nach Sommer riecht – das erspart einigen Niesattacken. Autofahrer können beim nächsten Service einen Blick auf den Pollenfilter werfen lassen – das macht bei der Fahrt durchs ländliche Rheinland-Pfalz oft den Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Obererbach

Bevor du dich fragst, was heute wirklich draußen herumfliegt – ein Blick auf unsere Pollenflug-Tabelle oben reicht. Dank unserer tagesaktuellen Daten siehst du auf einen Schlag, wie der pollenflug aktuell in Obererbach aussieht. So kannst du gezielt reagieren, dich vorbereiten oder einfach entspannter den Tag planen. Für regelmäßige Updates und noch mehr Hinweise schau gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder klick direkt in unseren Pollen-Ratgeber – hier findest du Tipps, die wirklich in den Alltag passen.