Pollenflug Weißenthurm heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Weißenthurm: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Weißenthurm
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Weißenthurm in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Weißenthurm
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Weißenthurm
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weißenthurm
Mitten im wunderschönen Rheinland, direkt am linken Ufer des Rheins gelegen, hat Weißenthurm ein ganz eigenes Pollen- „Klima“. Der breite Fluss bringt nicht nur frische Luft, sondern sorgt auch dafür, dass Pollen aus umliegenden Gegenden teilweise über das Wasser in die Stadt geweht werden. Gerade bei stärkerem Wind aus südwestlicher Richtung mischen sich so schnell Baum- und Gräserpollen aus dem Umland unter die lokale Luft.
Hinzu kommen die umliegenden Felder, kleinere Wäldchen der Region und nicht zuletzt das milde, teils fast schon warme Mikroklima im Neuwieder Becken. Diese Kombination führt dazu, dass manche Pollenarten in Weißenthurm etwas früher in der Luft sind und ihre Konzentration an manchen Tagen deutlich höher liegt als beispielsweise im Westerwald. Wer auf Pollen reagiert, merkt hier recht schnell: Die geografische Lage hat spürbaren Einfluss auf die Pollenbelastung in der Stadt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weißenthurm
Schon ab Ende Januar, manchmal sogar nach ein paar milden Rheintagen im Januar, sind Hasel- und Erlenpollen die ersten Frühlingsboten im Weißenthurmer Stadtgebiet. Das spezielle Klima entlang des Rheins macht den Start manchmal ein paar Tage früher als im Hunsrück möglich – und besonders rund um Grünflächen und Gärten flattern diese Frühblüher durch die Luft.
Ab Mitte April zieht dann die Birkenblüte richtig an. Wer in der Nähe von Parks – wie rund um die Jahnhalle oder an der Josef-Höfer-Straße – unterwegs ist, merkt die Belastung besonders. Im Mai und Juni folgt die große Zeit der Gräser: Wiesen, Bahndämme und sogar der Randstreifen an den Wegen am Rheinufer werden zur Heimat der kleinen Übeltäter. Ein einzelner Südwestwind und schon tauchen verstärkt Gräserpollen auf – selbst nach kurzer Trockenphase kann es dann ordentlich kitzeln.
Der Spätsommer bringt Kräuterpollen ins Spiel, allen voran Beifuß und die mittlerweile bei Allergikern gefürchtete Ambrosia. Beifuß wächst hier oft entlang der Bundesstraße B9 oder auf offenen Brachflächen Richtung Neuwied. Und: Die Pollen bleiben nach heißen Sommerabenden noch länger in der Luft. Späte Regenschauer können zum Glück gerade jetzt den aktuellen Pollenflug kurzfristig wieder verringern.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weißenthurm
Für alle in Weißenthurm, die draußen trotz Pollen durchatmen wollen, lohnt sich ein kleiner Blick aufs Wetter: Nach einem ordentlichen Regenschauer sind die Pollenkonzentrationen meist am geringsten – also ideale Zeit für einen Spaziergang am Rhein oder zum Einkaufen. Wer an windigen Tagen draußen unterwegs ist, dem hilft eine Sonnenbrille: So landen deutlich weniger Pollen in den Augen. Parks sind zwar schön, aber bei „Vollblüte“ lieber mal Richtung Innenstadtgässchen oder entlang des Rheinufers ausweichen, falls dort keine Gräser blühen.
Drinnen lässt sich die Belastung gut in Schach halten. Am besten morgens und abends kurz stoßlüften, statt stundenlang das Fenster offen zu lassen – das hält die meisten Pollen draußen. Wer zusätzlich auf einen HEPA-Filter (Luftreiniger) oder sogar einen Pollenfilter im Auto setzt, merkt schnell einen Unterschied. Noch ein Tipp aus Erfahrung: Kleidung nach dem Spaziergang möglichst nicht im Schlafzimmer ablegen und Wäsche besser drinnen als auf dem Balkon trocknen. Das ist zwar nicht typisch rheinisch, aber fürs Durchatmen Gold wert!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weißenthurm
Unsere tagesaktuelle Tabelle oben zeigt dir ganz genau, wie der pollenflug heute in Weißenthurm aussieht. Damit bist du bestens vorbereitet, ganz egal ob Baum, Gras oder Kräuter durch die Luft schwirren. Hol dir am besten vor dem Spaziergang oder dem Lüften einen schnellen Überblick und stöbere für mehr hilfreiche Tipps einfach auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber. So machst du mehr aus deinem Tag – und weniger aus deiner Allergie!