Pollenflug Gemeinde Großwoltersdorf heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Großwoltersdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Großwoltersdorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großwoltersdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großwoltersdorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großwoltersdorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großwoltersdorf
Wer in Gemeinde Großwoltersdorf unterwegs ist, kennt die Mischung: Drum herum viel sattes Grün, verstreute Wälder, dazwischen kleinere Seen und offene Felder. Gerade der große Stechlinsee in der Nähe und das viele Mischwaldgebiet rundherum nehmen beim Pollenflug ordentlich Einfluss. Die Bäume wirken oft wie natürliche Filter, halten manche Pollen zurück – gleichzeitig können bei kräftigem Wind aber entlang der Lichtungen und Wege besonders viele Pollen verdriftet werden.
Auch das leicht hügelige Profil und die ländlichen Freiflächen im Norden Brandenburgs begünstigen manchmal eine hohe Pollenkonzentration, gerade wenn die Luft durch Sonne aufgeheizt wird und kaum Regen fällt. An windigen Tagen kann es dann passieren, dass Pollen von weiter her zu uns rübergeweht werden – der Nordostwind bringt’s öfter mal mit. Wer empfindlich ist, merkt solche Wettereinflüsse schnell an der eigenen Nase.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großwoltersdorf
Sobald im Februar die Sonne ein bisschen mehr Kraft bekommt, machen sich Hasel und Erle im Umland bemerkbar. Die blühen hier oft ein kleines bisschen früher, weil das Mikroklima mit den feuchten Senken und den klaren Nächten im Waldgebiet die Entwicklung begünstigt. Allergiker:innen merken das schnell: Der Winter ist vorbei, und die erste Schnief-Phase startet schon, wenn viele noch an Frost denken.
Im Frühjahr und Frühsommer schlagen dann die klassischen Baum-Allergene zu: Birkenpollen erreichen im April und Mai ihre Hochsaison, gerade an Waldrändern, in Gartenanlagen und Parks. Je nach Wetter können auch Eichen und andere Laubbaumarten kräftig nachlegen. Ab Mai folgt der große Auftritt der Gräserpollen – auf den vielen Wiesen, entlang von Feldwegen und sogar am Straßenrand sind sie dann stark vertreten. Nach einer Regenphase gibt’s meist kurze Entlastung, doch mit steigender Temperatur steigen auch die Werte schnell wieder an.
Im Spätsommer, wenn die Grillen zirpen, sorgt vor allem der Beifuß für Stress bei Allergiker:innen. Diese Pollen tauchen gern an Brachflächen, nicht abgemähten Feldrändern oder an alten Bahndämmen auf. Wer besonders Pech hat, begegnet auch Ambrosia – noch selten bei uns, aber bei passenden Bedingungen durchaus vertreten. Wer durch die Siedlung läuft, merkt: Jenseits der gepflegten Gärten kann an windigen Augusttagen schnell mal ein Pollen-Schub durchziehen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großwoltersdorf
Was tun, wenn’s kribbelt? Für draußen empfiehlt sich: Spaziergänge lieber direkt nach einem kräftigen Regenschauer planen, denn der Regen wäscht kurzfristig viele Pollen aus der Luft. Wer tagsüber unterwegs ist, kann eine einfache Sonnenbrille tragen – die hält so manchen Pollen von den Augen fern. An besonders kräftigen Tagen ist es klug, Wiesen und Waldränder möglichst zu umgehen; auf Wegen längs der Seen lässt es sich oft besser aushalten, weil der Wind hier Pollen teilweise zerstreut.
Drinnen gleich eine neue Luft: Fenster am besten nur spätabends oder ganz früh lüften, wenn die Belastung draußen sinkt. Ein Tipp für alle, die oft lüften wollen: Kippfenster und Fliegengitter helfen, aber ein HEPA-Filter als Luftreiniger bringt oft merklich Linderung. Bettwäsche und Straßenkleidung nicht draußen trocknen, sonst schleppt man die Pollen gleich mit rein – und das Auto regelmäßig mit eingeschaltetem Umluftmodus fahren, Pollenfilter nicht vergessen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großwoltersdorf
Du hast oben schon gesehen: Unsere Tabelle zeigt dir für Gemeinde Großwoltersdorf den aktuellen pollenflug – direkt, tagesgenau, ohne Umwege. So weißt du immer, ob Hasel & Co. gerade draußen unterwegs sind oder durch Regen eine kleine Verschnaufpause bringen. Auf pollenflug-heute.de findest du jederzeit den Überblick, und wenn du tiefer einsteigen möchtest: Extra viele Tipps und Infos hält unser Pollen-Ratgeber für dich parat. Schau regelmäßig rein – deine Nase wird’s dir danken!