Pollenflug Gemeinde Lentföhrden heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lentföhrden: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Lentföhrden
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lentföhrden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lentföhrden
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lentföhrden
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lentföhrden
Gemeinde Lentföhrden liegt typisch norddeutsch: Plattes Land, viel Grün drumherum – und das merkt man beim Pollenflug ziemlich deutlich. Östlich und westlich der Gemeinde erstrecken sich kleine Wälder und zahlreiche Knicks, die einerseits Blütenpollen wie Hasel oder Birke beherbergen, andererseits aber den Pollenflug etwas abfedern können. Gelegentlich kann der Wind jedoch dafür sorgen, dass die Pollen über die offenen Felder regelrecht nach Lentföhrden „geschoben“ werden – Stichwort Zuströmung aus dem Umland.
Ein weiterer lokaler Faktor ist die Nähe zu landwirtschaftlich genutzten Flächen. Gerade zur Gräser-Saison steigt hier die Belastung in der Luft deutlich, da Mahd und Blüte oft zusammenfallen. Nach stärkeren Winden oder trockenen Tagen spürt man dann an manchen Stellen im Ort, wie die Pollenverteilung sprunghaft anziehen kann. Die günstigen Nord-Süd-Winde bringen zudem manchmal Pollen von weiter her – besonders in den Morgenstunden ist die Konzentration deshalb öfters höher.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lentföhrden
Bereits im milden Schleswig-Holsteiner Vorfrühling sind in Lentföhrden die Hasel- und Erlenpollen die ersten, die Nase und Augen reizen können – manchmal geht’s durch das windoffene Flachland sogar schon ab Februar los. Besonders an sonnigen Tagen nach einer wärmeren Phase schießen die Werte schnell in die Höhe, da das lokale Mikroklima Pollen noch zusätzlich in Wallung bringt.
Richtig turbulent wird’s dann im April und Mai: Birke hat jetzt Hauptsaison, und auch Eiche und Esche legen los. In Parks, am Ortsrand und rund ums Schulzentrum sind das die typischen „Hotspots“. Etwas später, ab Mai, fliegen die Gräserpollen verstärkt – und da rings um Lentföhrden viele Wiesen und Felder zu finden sind, kann die Belastung hier ordentlich ansteigen. Für Allergiker:innen ist das oft die anstrengendste Zeit im Jahr.
Wenn der Sommer langsam ausklingt, sind oft Beifuß und Ambrosia die Übeltäter. Gerade an Wegrändern, auf Brachen oder entlang der Bahnlinie Richtung Kaltenkirchen finden sich diese Kräuter immer wieder – ihre Pollen sind hartnäckig und können besonders im Spätsommer und Frühherbst Probleme machen. Regen und kräftige Schauer können zum Glück zeitweise für Entspannung sorgen, aber bei trockener Wärme bleibt die Belastung gerne mal bis Mitte September spürbar.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lentföhrden
Im Alltag hilft manchmal schon ein kleiner Trick: Wenn möglich, leg deine Spaziergänge lieber auf die Stunden nach einem Regenschauer – dann ist der „Pollenstaub“ spürbar geringer. Wer’s vermeiden kann, sollte im Hochbetrieb, zum Beispiel bei Gräserblüte, große Wiesen oder Feldwege in und um Lentföhrden eher meiden. Eine Sonnenbrille oder sogar ein schmaler Hut haben sich gegen gereizte Augen bewährt. Und: Fensterscheiben im Auto unbedingt geschlossen halten, gerade bei den windigen Frühjahrswochen.
Zu Hause geht’s darum, die Pollen möglichst draußen zu lassen: Stoßlüften am besten abends, wenn die Konzentration draußen nachgelassen hat. Praktisch sind HEPA-Filter für die Wohnung, vor allem im Schlafzimmer. Häng deine Wäsche besser nicht draußen auf (auch wenn’s verlockend ist) – sonst bringt der norddeutsche Wind die Pollen direkt in die Fasern. Noch ein Tipp speziell für Autofahrer:innen: Regelmäßig den Pollenfilter prüfen und ggf. austauschen, das macht wirklich einen Unterschied beim Fahren.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lentföhrden
Die Pollenflug-Tabelle oben hält dich tagesaktuell auf dem Laufenden: So siehst du direkt, wie es um den aktuellen pollenflug in Lentföhrden steht und kannst deine Aktivitäten besser planen. Wer noch mehr herausholen will, findet auf der Startseite viele weitere Live-Daten aus ganz Deutschland – und im Pollen-Ratgeber jede Menge praktische Tricks rund um Allergien, Symptome und Vorbeugung. Einfach mal stöbern und vorbereitet in die Pollensaison gehen!