Pollenflug Gemeinde Lenterode heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lenterode: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Lenterode
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lenterode in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lenterode
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lenterode
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lenterode
Lenterode liegt im Eichsfeld – ziemlich idyllisch, umgeben von sanften Hügeln und viel Grün drumherum. Gerade die umliegenden Wälder und die Höhenzüge um den Ort herum sorgen dafür, dass der Pollenflug oft in Bewegung bleibt. Je nach Windrichtung können so auch Pollen von weiter weg in die Gemeinde getragen werden, besonders, wenn’s mal ein bisschen zieht.
Im Tal selbst staut sich die Luft gern etwas – das merkt man leider auch als Allergiker:in, wenn sich die Pollenkonzentration an stillen Tagen angenehm bemerkbar macht (manchmal auch zu sehr). Aber: Nach kräftigen Landregen oder wenn der Wind mal richtig durchfegt, werden viele Pollen auch wieder aus dem Ort herausgeschwemmt beziehungsweise verteilt. Wer also am Alten Bach entlang unterwegs ist, sollte bedenken: Die Ufervegetation liefert zusätzliche Pollen, zum Beispiel von Erle oder Weide.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lenterode
Der Jahresstart kann’s in Lenterode manchmal ganz schön eilig haben – schon im Februar erwachen die ersten Haselsträucher an den Waldrändern, manchmal sogar noch vor dem letzten Schneerest! Die Erle folgt dicht darauf und sorgt für die ersten „kribbeligen“ Tage bei Allergiker:innen. Das hügelige Mikroklima heizt den Frühstart oft ordentlich an, gerade an sonnigen Südseiten.
Im April bis Mai kommt dann die große Birkenwelle – deren Pollen machen selten Urlaub. Im Ortskern selbst und an den Feldwegen Richtung Wiesenberg stehen viele Birken und kleine Haine, die ordentlich Pollen abgeben. Im Frühsommer folgen die Gräser, die auf den umliegenden Kuhweiden, in Gärten oder entlang der Ackerränder wachsen. Wer mal über die Felder Richtung Effelder radelt, merkt sofort: Von Mitte Mai bis Juli herrscht hier Hauptsaison für Gräserallergiker.
Ab August mischen dann verschiedene Kräuter wie Beifuß ordentlich mit – besonders an den Straßenrändern, aufgegebenen Äckern und auf Brachen am Sportplatz. Auch Ambrosia taucht gelegentlich auf, vor allem an Bahndämmen weiter südlich. Regen bringt zwischendurch Entlastung, aber bei länger trockener, warmer Wetterlage wird die Pollenfracht schnell wieder stärker. Dann ist spätestens klar: Der Pollenflug kann in Lenterode bis zum Herbst ein echter Dauerbrenner sein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lenterode
Wer es sich aussuchen kann, plant Spaziergänge oder Radtouren am besten direkt nach einem Regenschauer – dann ist die Luft sauberer und die Nase kommt etwas zur Ruhe. Bei windigem Wetter und starken Pollenwerten hilft eine Sonnenbrille, die Augen zu schützen (sieht nebenbei auch schick aus). Die großen Wiesen und Feldränder sollte man während der Hauptblüte meiden, und für alle, die einen Hund haben: Nach dem Gassi gehen am besten kurz das Fell ausklopfen, damit nicht so viele Pollen mit nach Hause kommen.
Zuhause hält man die Pollenzahl niedrig, wenn man in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden lüftet – vor allem, wenn kaum Wind geht. Wer es ganz genau nimmt, setzt auf HEPA-Filter im Schlafzimmer oder wechselt den Pollenfilter im Auto regelmäßig aus. Wäsche trocknet in der Pollenzeit idealerweise drinnen, sonst landen die Blütenstaubpartikel direkt in der Bettwäsche. Und: Wer mag, schließt abends einfach kurz die Fenster vorm Zubettgehen – macht tatsächlich einen Unterschied!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lenterode
Die Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Lenterode auf einen Blick – so bist du immer einen Schritt voraus, bevor der nächste Spaziergang ansteht. Egal, ob spontan raus oder Wochenplanung: Mit den Live-Daten von pollenflug-heute.de weißt du jederzeit, was draußen gerade unterwegs ist. Noch mehr Tipps, zum Beispiel zum Umgang mit Symptomen und cleveren Alltagstricks, findest du außerdem im Pollen-Ratgeber. Schau gerne vorbei und bleib gut gewappnet durch die Pollensaison!